Hessischer Bildungsserver

Was ist eine Lern- und Komunikationsplattform?

Eine Lernplattform, auch als Learning-Management-System (LMS) bekannt, dient der Bereitstellung von Lehr- und Lerninhalten sowie der Organisation und Begleitung von Lernprozessen. Technisch kann eine Lernplattform als eine Sammlung web-basierter Werkzeuge und Speichermöglichkeiten verstanden werden. Diese Werkzeuge dienen hauptsächlich der Kommunikation, der Veröffentlichung von Inhalten und der Dokumentation von Lernprozessen. Dabei weichen die Nutzungskonzepte der einzelnen Plattformen oft stark voneinander ab. Sie reichen von der Ablage von Arbeitsblättern und einfachen Kommunikationskanälen bis hin zur Führung von E-Portfolios und der Unterstützung von Inverted-Classroom-Methoden.

Die Werkzeuge der modernen LMS-Systeme entsprechen in der Regel einem Abbild der Standardwerkzeuge des Web 2.0 bzw. der sich noch in Entwicklung befindlichen Werkzeuge. Hierzu gehören Wikis, Weblogs, Foren und viele andere web-basierte Anwendungen. Dabei bieten viele Plattformen auch die Möglichkeit, die Anwendungen externer Dienstleiter einzubinden. Beispiel hierfür sind die Dropbox, Picasa oder auch die Text- und Tabellenfunktionen von Google. In diesem Zusammenhang spricht man auch von der sogenannten „Bildungs-Cloud“.

Ein besonderes Merkmal von Lernplattformen ist es, dass alle verwendeten Inhalte und Funktionen in einem eigenen Bereich zusammengefasst sind und Zugangs­beschränkungen unterliegen. Dabei gibt es öffentliche Bereiche, die von allen Nutzern eingesehen werden können, passwortgeschützte schulinterne Bereiche, zu denen alle Schulgemeindemitglieder Zugang haben und geschlossene Lerngruppen, zu denen nur die entsprechenden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Zutritt haben. So entstehen geschützte Räume, in dem die Kinder und Jugendlichen den Umgang mit dem Web 2.0 üben können. Die Lehrkräfte nehmen dabei ihre ursprüngliche Aufgabe als Vorbild und Berater war.

Mehr

Grundlegende Merkmale

Die Arbeit mit Lernplattformen kann durch sechs Merkmale grundlegend charakterisiert werden.

  1. Ortsunabhängigkeit
  2. Zeitunabhängigkeit
  3. Kommunikation, Kooperation und Kollaboration (Forum, Chat, Wiki, Dateiaustausch, Kalender, ...)
  4. Prozessunterstützung von selbstständigem Lernen und individueller Förderung
  5. Dokumentation und Diagnose (Lerntagebuch, Tests, Statistiken, ...)
  6. Multimediale Inhalte