Hessischer Bildungsserver

Januar

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1. Januar

König Otto I. hält in Frankfurt einen Reichstag ab / 01.01.0951 - 1073 Jahre /

König Otto I. (ab 962 Kaiser) hält in Frankfurt einen Reichstag ab, der als Reichsgesetz ein Verbot des Raubs von Jungfrauen und Witwen beschließt.

Riedesels werden Erbmarschälle / 01.01.1429 - 595 Jahre /

Der osthessische Ritter Hermann Riedesel wird mit der Anwartschaft auf das hessische Erbmarschallamt belehnt, das er 1432 als Nachfolger seines Schwiegervaters Eckhard von Röhrenfurth übernimmt. Als Erbmarschälle sind die Riedesels, die künftig der hessischen Ritterschaft vorstehen, mehr als vier Jahrhunderte lang Vorsitzende der hessischen Landtage - der alt-hessischen Ständeversammlung sowie, nach der Landesteilung, der Landtage von Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel.

Erster evangelischer Pfarrer in Wiesbaden / 01.01.1543 - 481 Jahre /

Mit Zustimmung des altgläubigen Grafen Philipp II. von Nassau-Idstein wird deraus Schwaben stammende Wolf Denthemer zum ersten evangelischen Pfarrer inWiesbaden bestellt. Die Reformation zieht verzögert in Wiesbaden ein; inNassau-Weilburg und Nassau-Dillenburg wurden bereits 1526 Reformprediger an dieHöfe gezogen, 1529/30 und 1533 wurde die Reformation dort eingeführt.

Gründung des "Philanthropin" / 01.01.1804 - 220 Jahre /

Der Rothschild-Prokurist Siegmund Geisenheimer gründet in Frankfurt das "Philanthropin"; in der von Bankier Mayer Amschel Rothschild initiierten Freischule sollen "arme Kinder jüdischer Nation" unterrichtet werden. Die Einrichtung blüht auf, wird zur amtlich anerkannten "Bürger- und Realschule der israelitischen Gemeinde", die sich zum Reform-Realgymnasium (1925) entwickelt. ? 1942 wird die angesehene Schule von den Nazis geschlossen.

Frankfurt verliert die reichsstädtische Unabhängigkeit / 01.01.1807 - 217 Jahre /

Frankfurt wird Residenz von Karl von Dalberg, Kurfürst und Erzbischof von Mainz, der zum Fürstprimas des unter dem Protektorat Napoleons stehenden Rheinbundes erhoben worden ist. Mit der Besitzergreifung Frankfurts durch Dalberg verliert die alte Stadtrepublik ihre stolze reichsstädtische Unabhängigkeit.

Im Herzogtum Nassau wird die Leibeigenschaft abgeschafft / 01.01.1808 - 216 Jahre /

Im Herzogtum Nassau wird als soziales Signal die Leibeigenschaft abgeschafft. Zuletzt bestand sie noch in der Verpflichtung zum "Besthaupt" (eine Abgabe ähnlich der Erbschaftssteuer) und zum Abzugsgeld bei Verlassen der Herrschaft. Das Königreich Westphalen, seit 1807 als Modellstaat konzipiert, hebt die Leibeigenschaft gemäß seiner an der französischen Revolution orientierten Verfassung und dem neu eingeführten Code Napoléon durch königliches Dekret am 23. Januar auf; Frankfurt folgt unter Dalberg 1811, 1811 wird auch in Hessen-Darmstadt die Abschaffung der Leibeigenschaft proklamiert. Parallel erfolgt allenthalben die Aufhebung von Frondiensten. ? Die Ablösung aller finanziellen, dienstbaren und sonstigen überkommenen Zwangsverhältnisse kommt in der Praxis allerdings langsam voran, zumal die Betroffenen zumeist das nötige Kapital nicht haben und eine Ablösung durch staatliche Entschädigung erst im späteren Lauf des 19. Jahrhunderts geregelt wird.

"Code Napoleon" in Hessen / 01.01.1808 - 216 Jahre /

Im Königreich Westphalen - inklusive vormaliges Kurfürstentum Hessen - wird laut der von Napoleon verliehenen Verfassung vom 07.12.1807 der "Code Napoléon" das bürgerliche Gesetzbuch. Konsequenzen der neuen, erstmals einheitlichen Regelung des Zivilrechts sind die Beseitigung feudaler Rechts- und Eigentumsverhältnisse, die Aufhebung der Adelsprivilegien und die Schaffung einer bürgerlichen Besitzordnung.

Der "Deutsche Zollverein" tritt in Kraft / 01.01.1834 - 190 Jahre /

Nach Einigung von 1833 zwischen Preußen, den beiden Hessen, Bayern, Württemberg, Sachsen und den thüringischen Staaten. In der Folge treten die anderen Staaten - außer Österreich - bei, Nassau 1835, Frankfurt 1836. Über die Schaffung eines wirtschaftlichen Binnenmarkts wird der Zollverein zum Vorreiter für die (klein-)deutsche Einheit.

Zeitschrift "Der wahre Jacob" erscheint / 01.01.1867 - 157 Jahre /

Der Journalist und Karikaturist Friedrich Stoltze bringt statt der satirisch-kritischen Wochenzeitschrift "Frankfurter Latern", die mit dem Einmarsch der Preußen in Frankfurt verboten worden ist, die Zeitschrift "Der wahre Jacob" heraus. Der demokratisch-antipreußische "Jacob" wird nach 7 Monaten auch verboten. Ab Februar 1872 kann die "Latern" wieder erscheinen.

Das Großherzogtum Hessen und das Fürstentum Waldeck kommen zum “Deutschen Reich" / 01.01.1871 - 153 Jahre /

Mit Inkrafttreten der fortgeschriebenen Bundesverfassung werden das Großherzogtum Hessen und das Fürstentum Waldeck zu Teilstaaten des aus dem erweiterten Norddeutschen Bund neu geschaffenen "Deutschen Reiches". - Beide hessische Territorien waren bereits Mitglieder des Norddeutschen Bundes, zu dem sich die deutschen Länder nördlich der Mainlinie nach Auflösung des Deutschen Bundes infolge des preußisch-österreichischen Krieges 1866/67 unter preußischer Führung zusammengeschlossen hatten: das Großherzogtum nur partiell mit seinem nördlich des Mains gelegenen Landesteil Oberhessen, jedoch seine gesamte Armee schon Preußen unterstellt, bis es sich unter dem Eindruck des gemeinsam geführten deutsch-französischen Krieges - wie auch die anderen beteiligten süddeutschen Staaten Baden, Bayern, Württemberg - durch Vertrag vom 15.11.1870 als Ganzes dem Bund anschließt. Waldeck wird über seinen alten und neuen Bundesstatus hinaus bereits seit 1867 im Inneren durch Preußen verwaltet. Die übrigen hessischen Gebiete gehören bzw. gehörten als Bestandteile der preußischen Monarchie - 1866 in diese einverleibt - zum Deutschen Reich und vorher zum Norddeutschen Bund, dessen Gesetze vertragsgemäß ab jetzt für das Gesamtgebiet des Reiches gelten, z.B. das Strafgesetzbuch und die Gewerbeordnung. Ferner treten eine reichseinheitliche Maß- und Gewichtsordnung, Gesetze über Passwesen und Freizügigkeit sowie das Konsulargesetz in Kraft.

Einführung der Reichsmark / 01.01.1875 - 149 Jahre /

Die Reichsmark ersetzt in Deutschland die bisherigen Landeswährungen. Die Schaffung der Währungseinheit gilt als eine der bedeutenden wirtschaftlichen Leistungen des neu geschaffenen Staates. Die Bundesfürsten dürfen auf den Münzen von 2 Mark an aufwärts ihr Portrait anbringen. In Frankfurt und Darmstadt werden bis 1879/82 Reichsmünzen geprägt. Das Bankgesetz vom März 1875 lässt neben der zur Reichsbank ausgebauten Preußischen Bank vorerst 33 weitere Notenbanken zu. Das letzte Geldinstitut in Hessen mit eigenem Emissionsrecht ist die Bank für Süddeutschland in Darmstadt. Sie verzichtet erst 1902 auf die Ausgabe eigener Noten.

Zivile Trauung und Standesamtsregister / 01.01.1876 - 148 Jahre /

Mit der Übernahme der Reichsgesetze zur Neuordnung des Personenstandswesens führt das Großherzogtum Hessen die zivile Trauung und das Standesamtsregister ein.

Betrieb des Frankfurter Elektrizitätswerks / 01.01.1895 - 129 Jahre /

Das Frankfurter Elektrizitätswerk nimmt seinen Betrieb auf.

Gewerkschaftliches Arbeitersekretariat in Frankfurt / 01.01.1899 - 125 Jahre /

Das gewerkschaftliche Arbeitersekretariat in Frankfurt nimmt seine Arbeit auf; am 01. April 1899 wird eine gleiche Einrichtung in Darmstadt eröffnet. Aufgaben sind vor allem Arbeitsrecht und Arbeiterschutz. ? Nach Befreiung der Arbeiterbewegung von der Repression des "Sozialistengesetzes", durch Verbesserung des Koalitions- und Vereinsrechts im deutschen Reich erstarken die Gewerkschaften; neben der "Agitation" im wirtschaftlichen Kampf geht der Trend zu professioneller Organisation und parteipolitischer Unabhängigkeit.

AOK in Offenbach / 01.01.1900 - 124 Jahre /

Die Allgemeine Ortskrankenkasse in Offenbach nimmt die Arbeit auf.

Neuregelung der Rechtschreibung / 01.01.1903 - 121 Jahre /

Im deutschen Reich sowie in der Schweiz und in Österreich tritt eine Neuregelung der Rechtschreibung in Kraft. Sie beruht auf den Ergebnissen eines Orthographenkongresses vom 17./18.06.1901 in Berlin, maßgeblich beeinflusst durch den in Hessen wirkenden, die Festlegung einer gleichartigen Schreibweise beharrlich anstrebenden Sprachwissenschaftler und Gymnasialdirektor Konrad Duden. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören der Wegfall des Th (Tor statt Thor) und der Ersatz von C durch K (Kurs statt Curs).

Fabrikation von "Insulin" / 01.01.1924 - 100 Jahre /

Bei den Farbwerken Hoechst, die Arzneimittel produzieren und 1921 Forschungsarbeiten an Pankreasextrakten aufgenommen haben, beginnt als erstem deutschen Unternehmen die Großfabrikation von "Insulin" ? Hoffnung für Diabetiker. Der erste klinisch wirksame Pankreasextrakt von Hoechst wurde am 21. August 1923 produziert, Anfang November kam mit "Insulin Hoechst" das erste Insulin in Deutschland auf den Markt. Die rasch großtechnisch gefertigten Präparate in Lizenz nach dem "Toronto-Verfahren" kanadischer Forscher haben anfänglich eine Wirkungsdauer von drei bis vier Stunden; Patienten müssen sich das Mittel mehrmals täglich injizieren.

"Wetzlarer Neue Zeitung" erscheint wieder / 01.01.1946 - 78 Jahre /

In Wetzlar erscheint wieder eine Zeitung - die "Wetzlarer Neue Zeitung". Der Drucker Johann Eifinger (SPD) und der Setzer Josef Hüsch (CDU) erhielten von der US-Militärregierung die Genehmigung; am 02. Januar findet die Überreichung der Lizenz im Maschinensaal des Blattes statt.

Der Vorläuferdienst des "Internationalen Suchdienstes" zieht nach Arolsen / 01.01.1946 - 78 Jahre /

Der Vorläuferdienst des "Internationalen Suchdienstes" (ISD), der in den Nachkriegsjahren bei der Suche nach zahllosen Verschollenen und Vermissten hilft, zieht nach Bad Arolsen. Bei Kriegsende war ein 1943 in London errichtetes "Zentrales Suchbüro" nach Frankfurt gekommen, um befreite Häftlinge zu betreuen und Deportierte (DPs) rückzuführen. Die Verlegung der humanitären Institution - inzwischen unter der Verwaltung der Vereinten Nationen - nach Bad Arolsen erfolgt etwa in die geographische Mitte der vier Besatzungszonen; ab Januar 1948 arbeitet der Dienst unter dem Namen "International Tracing Service - ITS". Seine Archivbestände zu Millionen von Menschen, die Opfer des Nationalsozialismus geworden sind, wachsen. Am 06. Juni 1955 wird die Verantwortung für den Internationalen Suchdienst vom Internationalen Roten Kreuz unter Aufsicht eines internationalen Ausschusses übernommen; die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet sich, die finanziellen Mittel für die Fortführung der Arbeiten des Suchdienstes bereitzustellen.

Hintergrund: Der ITS dient Opfern der Naziverfolgung und deren Familien, indem er das Schicksal der Opfer in seinem Archiv dokumentiert. Die Millionen von Dokumenten, zusammengetragen an einem Ort, sind Zeugnis für die Gräuel des zweiten Weltkriegs und gleichzeitig in ihrer Gesamtheit ein eindrückliches Mahnmal für nachfolgende Generationen. Der ITS bewahrt diese Dokumentation und macht sie neuerdings auch der Öffentlichkeit und Forschung zugänglich. (Quelle: ITS)

Entstehung der Bizone / 01.01.1947 - 77 Jahre /

Amerikanische und britische Besatzungszone werden zur "Bizone" zusammengeschlossen.

Todestag Curt Oertel / 01.01.1960 - 64 Jahre /

Filmregisseur und -produzent. Er gründet 1946 die Curt Oertel Film-Studien GmbH in Wiesbaden und war maßgeblich beteiligt am Zustandekommen der Freiwilligen Selbstkontrolle der deutschen Filmwirtschaft. (geb. 10.05.1890)

Johann Wolfgang Goethe-Universität wird Landesuniversität / 01.01.1967 - 57 Jahre /

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, bislang von Stadt und Land finanziert, wird Landesuniversität. Noch im selben Jahr folgt die Eingliederung der seit 1961 in Frankfurt bestehenden "Hochschule für Erziehung" als Abteilung für Erziehungswissenschaften in die Universität.

Umlandverband Frankfurt / 01.01.1975 - 49 Jahre /

Der Umlandverband Frankfurt nimmt seine Arbeit auf.

Todestag Walter Strauß, Politiker / 01.01.1976 - 48 Jahre /

Todestag Walter Strauß, Berlin/Wiesbaden/Stuttgart/ Frankfurt/Bonn/Luxemburg/München, Jurist, Ministerialbeamter im Reichswirtschaftsministerium, 1935 aufgrund des Arierparagraphen zwangsweise in den Ruhestand versetzt, Wirtschaftsberater, Rüstungsarbeiter, 1945 beteiligt an der Gründing der CDU in Berlin, 1946/47 Staatssekretär der hessischen Landsregierung und Vertreter Hessens im Direktorium des Stuttgarter Länderrats, anschließend stellvertretender Direktor für Wirtschaft bzw. Leiter des Rechtsamtes der Verwaltung der Bizone in Frankfurt, hessisches Mitglied des Parlamentarischen Rats, wirkte für einen föderalistisch-bundesstaatlichen Staatsaufbau in Deutschland, 1949-1962 Staatssekretär im Bundesjustizministerium unter fünf Ministern, Mitglied des europäischen Gerichtshofs(geb. 15.06.1900).

Aus Gießen und Wetzlar wird Lahn / 01.01.1977 - 47 Jahre /

Mit der letzten Folge der 1974 verabschiedeten Neugliederungsgesetze ("Gebietsreform") wird der Zusammenschluss von Gießen und Wetzlar zur neuen Großstadt "Lahn" rechtskräftig. Harter Bürgerprotest der Einwohner von Gießen und Wetzlar zielt auf den Rückbau der Kunstkommune.

Gründung des Regierungsbezirks Gießen / 01.01.1981 - 43 Jahre /

Per Gesetz vom 15. Oktober 1980 wird als Abschluss der Gebietsneuordnung in Mittelhessen - infolge der Auflösung der Stadt "Lahn" - zur Stärkung der Region ein neuer Regierungsbezirk geschaffen, der die Kreise Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsbergkreis umfasst. Die Regierungsbezirke Darmstadt und Kassel werden neu abgegrenzt.

Frankfurt hat höchste Kfz-Dichte / 01.01.1986 - 38 Jahre /

Frankfurt hat unter den deutschen Großstädten über 500.000 Einwohnern die höchste Kfz-Dichte: Auf rund 612.000 Einwohner kommen 301.244 Autos.

Höchste Dichte der Kfz-Dichte in Frankfurt / 01.01.1986 - 38 Jahre /

Frankfurt hat unter den deutschen Großstädten mit über 500.000 Einwohnern - vor Düsseldorf, Stuttgart und München - die höchste Kfz-Dichte: Auf rund 612.000 Einwohner kommen 301.244 Kraftfahrzeuge. Den größten Anteil stellen die Personenwagen (241.052). Zum Stichtag 01.01.2005 sind es in Frankfurt 378.550 Kraftfahrzeuge, davon 331.527 Pkw, die Kfz-Dichte von Frankfurt ist inzwischen niedriger als in München, Stuttgart, Düsseldorf: auf 1.000 Einwohner 588 Kraftfahrzeuge bzw. 515 Pkw.

Errichtung des Europäischen Wirtschaftsinstituts (EWI) in Frankfurt / 01.01.1994 - 30 Jahre /

Mit Errichtung des "Europäischen Wirtschaftsinstituts (EWI)" in Frankfurt beginnt die zweite Phase der "Europäischen Währungsunion (EWU)". - Eine künftige europäische Währung wirft aus Hessen ihre Schatten voraus.

Hessischer Rundfunk über Satellit / 01.01.1998 - 26 Jahre /

Das Fernsehprogramm des hessischen Rundfunks wird über den Satelliten „Astra“ ausgestrahlt und ist damit flächendeckend in Hessen, Deutschland und weiten Teilen Europas zu empfangen.

Dritte Phase der europäischen Währungsunion / 01.01.1999 - 25 Jahre /

Mit dem "Euro" als Gemeinschaftswährung tritt die dritte Phase der europäischen Währungsunion in Kraft. In Frankfurt vom europäischen Wirtschaftsinstitut sowie seit Juni 1998 von der europäischen Zentralbank vorbereitet, werden die endgültigen Umtauschkurse für die Teilnehmerländer festgelegt (1 Euro = 1,96 DM). Der Euro gilt noch nicht für den monetären Geldverkehr, Zahlungsmittel bleibt zunächst die Mark - nurmehr als Verrechnungseinheit für den Euro. Die deutsche Bundesbank in Frankfurt verliert die Verantwortung für die Geldpolitik, die sie an die EZB abgibt.

2. Januar

Handels- und Bankhaus "Gebrüder Bethmann" / 02.01.1748 - 276 Jahre /

Die Brüder Johann Philipp und Simon Moritz Bethmann, die 1746 das Handelshaus Jacob Adami ihres Onkels übernommen haben, gründen in Frankfurt das Handels- und Bankhaus "Gebrüder Bethmann". Unter ihrer Führung wird der Schwerpunkt von Waren- und Speditionsgeschäften auf reine Geldgeschäfte verlagert. Die von den "Bethmännern" forcierte und fortentwickelte Ausgabe von Staatsanleihen - fürstliche, kaiserliche, städtische, in neuer Form ab 1778 gestückelt und öffentlich platziert - sowie die zentrale Rolle Frankfurts im internationalen Zahlungsverkehr machen die "Gebrüder Bethmann" rasch zum führenden Bankhaus Deutschlands, das Anleihen und Kredite im In- und Ausland vermittelt. - Später müssen die Bethmanns die Führerschaft bei der Finanzierung von Europas Potentaten an die Frankfurter Bankiersfamilie Rothschild abtreten, im 19. Jahrhundert wendet sich Bethmann dem Geschäft mit Industrieanleihen - u. a. Finanzierung der Eisenbahnen - zu.

Der Bildhauer Christian Daniel Rauch wird geboren / 02.01.1777 - 247 Jahre /

Geburtstag Christian Daniel Rauch, Arolsen/Berlin/Rom/ Berlin/Dresden, Bildhauer, Meister des deutschen Klassizismus in der Bildnis- und Denkmalkunst, Porträtbüsten ("Goethe"), Denkmäler ("Reiterdenkmal Friedrichs des Großen"), Grabmäler und -figuren ("Sarkophag der Königin Luise"), Schüler von Schadow, Zusammenarbeit mit Christian Friedrich Tieck und Thorvaldsen(gest. 03.12.1857).

Bildung eines Eisenbahn-Komitees in Frankfurt / 02.01.1836 - 188 Jahre /

Nach dem Pionier-Erfolg der Eisenbahn Nürnberg-Fürth im Dezember 1835 bildet am Tag des Beitritts von Frankfurt zum deutschen Zollverein eine Anzahl Frankfurter Bankiers und Kaufleute ein Eisenbahn-Komitee. Am 31.01. folgt in Darmstadt die Gründung einer Eisenbahn-Gesellschaft für das Großherzogtum Hessen, wo der Eisenbahnbau durch private Betreiber fortan mit gezielter staatlicher Strukturpolitik gefördert wird. Die in Frankfurt und auch in Wiesbaden entstandenen Gesellschaften beschließen am 29. Juni 1836 die Errichtung einer "Taunuseisenbahn" durch rendite-interessierte Geschäftsleute unter Führung des Frankfurter Bankhauses Bethmann.

Friedrich Ernst Rössler eröffnet Gold- und Silberscheideanstalt / 02.01.1843 - 181 Jahre /

Der 1841 an die neu geschaffene Frankfurter Münze berufene Münzwardein (Münzprüfer) Friedrich Ernst Rössler eröffnet die ihm auf eigene Rechnung überlassene "Gold- und Silberscheideanstalt", am18.01.1873 wird daraus die "Degussa", die als weltweit tätiges Chemieunternehmen mit Edelmetallaktivitäten bis 2001 ihren Sitz in Frankfurt hat.

Geburtstag Heinrich von Stülpnagel in Darmstadt / 02.01.1886 - 138 Jahre /

Der General und Militärbefehlshaber in Frankreich 1942 bis 1944 war eine wichtige Persönlichkeit im Widerstand gegen Hitler. Er beteiligte sich seit 1938 am militärischen Widerstand und leitete am 20. Juli 1944 in Paris Aktionen gegen die SS, die Gestapo und den SD. Nach dem Scheitern des Aufstands wurde er vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt (hingerichtet 30.08.1944 in Berlin).

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) / 02.01.1949 - 75 Jahre /

In Frankfurt nimmt die "Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)" ihre Arbeit auf. Das im November 1948 gegründete, von Bund und Ländern gemeinsam getragene Institut soll die Verwendung der Mittel aus der Marshallplan-Hilfe optimieren. Die KfW vergibt insbesondere Investitionskredite, um den Wiederaufbau der zerstörten Wirtschaft und Wohnungen im Nachkriegsdeutschland zu beleben.

Erste Werbefernseh-Sendung in Hessen / 02.01.1958 - 66 Jahre /

Als zweite bundesdeutscheRundfunkanstalt nach dem bayerischen Fernsehen nimmt der hessische RundfunkWerbesendungen in sein TV-Programm auf. Das von Hans Fischerkoesen geschaffeneHR-Maskottchen "Onkel Otto", der kleine kecke Fernsee(h)hund, wird derÖffentlichkeit vorgestellt.

Erstmals "Hessen-Rundschau", Stärkung der Hessen-Identität in der ARD / 02.01.1961 - 63 Jahre /

Erste Sendung der "Hessenschau" im Fernseh-Regionalprogramm - sie löst die "Abendschau" ab, die gemeinsam mit dem Süddeutschen Rundfunk und dem Südwestfunk produziert wurde. Bis 1986 wird die Hessenschau im Vorabendprogramm der ARD gesendet, dann wechselt sie ins Dritte Programm.

3. Januar

Geburtstag Konrad Duden / 03.01.1829 - 195 Jahre /

Geburtstag Konrad Duden, Wesel/Marburg/Soest/Schleiz/ Hersfeld/Sonnenberg, Alt- und Neuphilologe, Gymnasialdirektor, 1876-1905 Leiter des Gymnasiums in Hersfeld, Vorkämpfer einer einheitlichen Sprachgestalt für das ganze deutsche Sprachgebiet, stellte 1880 zur Überwindung der divergierenden Schreibung erstmals umfassende Regeln für die Rechtschreibung zusammen ("Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache"), maßgeblicher Wegbereiter der 1901/02 fixierten neuen deutschen Rechtschreibung ("Rechtschreibreform"), ab 1902 wird der "Duden" ? inzwischen die siebente Auflage ? das für die deutsche Rechtschreibung verbindliche Wörterbuch, schulpädagogischer Neuerer (gest. 01.08.1911).

Todestag von Hans J. Reinowski / 03.01.1977 - 47 Jahre /

Todestag Hans J. Reinowski (Pseud. u.a. Hans Reinow, Jochen Spatz), Bernburg/Braunschweig/Kopenhagen/ Schweden/Darmstadt, Metallarbeiter, Journalist, SPD-Sekretär, Mitglied des Reichsbanners, NS-Verfolgter, 1933 Emigration nach Dänemark, in dieser Zeit Mitarbeiter deutschsprachiger Presse im Ausland, 1940 als Schriftsteller nach Schweden, 1945 leitender Redakteur der "Deutschen Nachrichten" (Kopenhagen) - eine von der dänischen Regierung herausgegebene Wochenzeitung für deutsche internierte Flüchtlinge; ab 1947 Herausgeber und Chefredakteur des "Darmstädter Echos", Vorsitzender des Verbandes Hessischer Zeitungsverleger, Mitglied des Deutschen Presserates, Autor zahlreicher Veröffentlichungen(geb. 28.01.1900).

4. Januar

Todestag von Marianne Spohr / 04.01.1892 - 132 Jahre /

Todestag Marianne Spohr, Kassel, Pianistin, Ehefrau von Louis Spohr(geb. 1807).

Stiftung der Farbwerke zum 50. Jubiläum / 04.01.1913 - 111 Jahre /

Die Farbwerke AG in Höchst stiften zum 50. Jubiläum zwei Millionen Mark an Wohlfahrtseinrichtungen für die mehr als 8.000 Betriebsangehörigen.

Todestag Georg Graf von Hertling / 04.01.1919 - 105 Jahre /

Todestag Georg Graf von Hertling, Darmstadt/Bonn/ München/Berlin, katholisch-konservativer Staats- und Sozialphilosoph, Jugend in Darmstadt - Abitur am Ludwig-Georgs-Gymnasium, Universitätsprofessor, 1876 in Bonn Mitgründer und bis zu seinem Tod Präsident der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, Protagonist des politischen Katholizismus - Zentrumspolitiker, Reichstagsabgeordneter, Fraktionsvorsitzender des Zentrums, dann bayerischer Ministerpräsident, am Ende des Kaiserreichs noch Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident (geb. 31.08.1843)

Todestag Ludwig Pappenheim / 04.01.1934 - 90 Jahre /

Todestag Ludwig Pappenheim, Eschwege/Schmalkalden/ Kassel, Redakteur der sozialdemokratischen "Volksstimme" in Schmalkalden, aktiv in der Kommunalpolitik, Mitglied des Kommunallandtags des Regierungsbezirks Kassel und des hessen-nassauischen Provinziallandtags, aktiv im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, März 1933 "Schutzhaft" - politischer Häftling im hessischen Konzentrationslager Breitenau, weiter ins KZ Börgermoor verbracht, als NS-Gegner und Jude fortdauernd schikaniert und misshandelt, im KZ Neusustrum ermordet (geb. 17.03.1887).

Kurt Schumacher spricht gegen Verschmelzung von SPD und KPD / 04.01.1946 - 78 Jahre /

Der politische Beauftragte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands für die Westzonen, Kurt Schumacher, der in hessischen Städten und auf Parteikonferenzen der hessischen SPD spricht, protestiert in Kassel erneut gegen die Verschmelzung von SPD und KPD. Am 06.01. gibt die "Frankfurter Rundschau" im Wortlaut den Grundsatzbeschluss des "Landesaktionsausschusses" der SPD Groß-Hessen vom 30.12.1945 in Frankfurt wieder, der gegen das Bestreben in der sowjetischen Zone und Tendenzen in den eigenen Reihen gerichtet ist, eine Aktionsgemeinschaft von SPD und KPD zu bilden und eine sozialistische Einheitspartei zu gründen. Ebenfalls am 06.01. referiert in Frankfurt Kurt Schumacher zum gleichen Thema scharf ablehnend auf einer Konferenz der SPD-Landesvorstände der amerikanischen Besatzungszone (Württemberg-Baden, Bayern, Groß-Hessen). Eine Resolution lehnt die Verschmelzung von SPD und KPD zur SED mit 148 zu 6 Stimmen ab. Am 26./27.02. erklärt eine SPD-Konferenz der amerikanischen und französischen Besatzungszone in Offenbach nach einem Vortrag Schumachers mit nur einer Gegenstimme, an einer unabhängigen und selbständigen sozialdemokratischen Partei unverändert festzuhalten.

Zweiter Auschwitz-Prozess / 04.01.1966 - 58 Jahre /

Vor dem Frankfurter Schwurgericht beginnt ein zweiter Auschwitz-Prozess.

Eugen Kogon erhält den Hessischen Kulturpreis / 04.01.1982 - 42 Jahre /

Dem Politikwissenschaftler Eugen Kogon wird von Ministerpräsident Holger Börner der erstmals verliehene "Hessische Kulturpreis" überreicht. Kogon, Verfasser des aus der eigenen KZ-Häftlingszeit erwachsenen Buches "Der SS-Staat" (1946), war Professor für Politikwissenschaft an der TH Darmstadt und Leiter der aktuellen Fernsehmagazine "Panorama" und "Perspektiven".

5. Januar

Verfassung für das Kurfürstentum Hessen / 05.01.1831 - 193 Jahre /

Kurfürst Wilhelm II. unterzeichnet die vom Landtag verabschiedete liberale Verfassung für das Kurfürstentum Hessen. Sie wurde vom Marburger Staatsrechtler und Vorsitzenden des Verfassungsausschusses, Sylvester Jordan, konzipiert und von den Vertretern der Landstände beschlossen; sie gilt als eine der freiheitlichsten in Europa. Wichtigster Punkt ist das ausschließliche Gesetzgebungsrecht des Parlaments. Am 08. Januar wird die neue Staatsverfassung proklamiert; am 09. Januar feiert ganz Kurhessen diesen Schritt zu demokratischen Verhältnissen.

Geburtstag des Malers Otto Ubbelohde / 05.01.1867 - 157 Jahre /

Geburtstag Otto Ubbelohde, Marburg/Worpswede/ Goßfelden, Maler, gestaltete insbesondere hessische Landschaften, Städte und Burgen, Illustrator der Jubiläumsausgabe 1907 der Märchen der Brüder Grimm, Kämpfer gegen Zerstörung der Landschaft und Abriss historischer Bausubstanz(gest. 08.05.1922).

Uraufführung von Georg Büchners "Dantons Tod" / 05.01.1902 - 122 Jahre /

Uraufführung des Dramas "Dantons Tod" von Georg Büchner in Berlin. Den Gegensatz zwischen Genuss betonenden Dantonisten und Tugendhaftigkeit verherrlichenden Jakobinern sowie deren gemeinsame Diskrepanz zum Volk reflektiert das Drama als Ohnmacht des Einzelnen gegenüber den Zwängen der Verhältnisse.

Todestag von Anton Sabel / 05.01.1983 - 41 Jahre /

Todestag Anton Sabel, Neuwied/Frankfurt/Fulda/ Bonn/Nürnberg/Fulda, Schreiner, Gewerkschafter, ab 1926 Bezirksleiter und Landesjugendleiter der christlichen Holzarbeiter im Gebiet Hessen und Hessen-Nassau, 1933 nach erzwungener Aufgabe dieser Funktion als Fürsorger zur Frankfurter Caritas, 1945 Leiter des Fuldaer Arbeitsamtes, CDU-Bundestagsabgeordneter ? 1949 und 1953 mit der höchsten Stimmenzahl unter den hessischen Abgeordneten in den Bundestag gewählt, Vorsitz im arbeitspolitischen Ausschuss, 1957-1968 Präsident der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg ? in dieser Zeit Anstieg der Rücklagen der Bundesanstalt um über 100 Prozent auf fast sieben Milliarden DM ("Sabelturm"), gegen Ende seiner Amtszeit 460.000 - bei seinem Tod mehr als zwei Millionen Arbeitslose (geb. 15.10.1902).

6. Januar

Adolf von Nassau stiftet Franziskanerinnen-Kloster Klarenthal / 06.01.1298 - 726 Jahre /

Der in Idstein residierende römisch-deutsche König Adolf von Nassau und seine Familie stiften im Wellritztal bei Wiesbaden ? als Hauskloster und Grabstätte ? das Franziskanerinnen-Kloster Klarenthal. Die kurze Herrschaft des Königs aus dem Hause Nassau neigt sich zum Ende: Am 23. Juni 1298 wird Adolf, Kompromisskandidat der Frankfurter Wahl von 1292, der versucht, seine schmale Hausmacht um Thüringen und Meißen zu erweitern, von den Kurfürsten zugunsten von Albrecht von Österreich abgesetzt. Am 02.07. verliert Adolf in einer letzten Abwehrschlacht bei Göllheim (nahe Worms) gegen den Habsburger Krone und Leben ? Albrecht I. wird am 27.07.1298 in Frankfurt formell zum deutschen König gewählt.

"Gießener Wochenblatt" / 06.01.1750 - 274 Jahre /

Mit dem "Gießener Wochenblatt" erhält die Universitätsstadt eine eigene Zeitung.

Neue Synodalverfassung der evangelischen Kirche / 06.01.1874 - 150 Jahre /

Die neue Synodalverfassung der evangelischen Kirche im Großherzogtum Hessen tritt in Kraft. Sie folgt auf eine innerkirchliche Demokratisierungsdebatte, um eine adäquate Mitwirkung der Glieder zu ermöglichen. Seit 1871 gibt es gewählte Kirchenvorstände der Gemeinden, seit 1872 Dekanatssynoden, am 25. März 1873 trat die Landessynode, künftig des oberste Organ der Kirche, erstmals zusammen, die im Oktober 1873 die neue Verfassung beschloss. Die evangelische Landeskirche beginnt, sich als selbständige Körperschaft zu konstituieren, "summus episcopus" jedoch bleibt der Landesherr mit dem Recht des landesherrlichen "Kirchenregiments".

Deutsche Lufthansa AG gegründet / 06.01.1926 - 98 Jahre /

Die Deutsche Lufthansa AG (DLH) wird durch Zusammenschluss von Junkers Luftverkehrs AG und Deutscher Aero Lloyd AG mit staatlicher Hilfe als nationale Luftverkehrsgesellschaft gegründet; sie fördert durch fliegerische Pioniertaten den gesamten Luftverkehr. Die Wiedergründung erfolgt 1953/54 (Sitz in Köln) - mit Frankfurt als Heimatbasis und zentralem Standort der Gesellschaft in Deutschland, ab 1955 Ausbau des planmäßigen Liniendienstes, Entwicklung zur "Airline mit dem Kranich" mit internationalen Verflechtungen; seit 1997 vollprivatisiert.

Pallotiner-Pater Johannes Kremer wird hingerichtet / 06.01.1944 - 80 Jahre /

Der zu den Junkers-Werken in Kassel dienstverpflichtete Pallotiner-Pater Johannes Kremer wird im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet, weil er ausländische Arbeiter unterstützt hat.

7. Januar

Französisches Armeekorps rückt in Südhessen ein / 07.01.1806 - 218 Jahre /

Marschall Pierre François Augereau rückt mit einem 20.000 Mann starken französischen Armeekorps in Südhessen ein. Sein Ziel ist, Hessen-Darmstadt zum Anschluss an den napoleonischen Handelskrieg gegen Großbritannien zu zwingen, um die britische Anerkennung der französischen Vorherrschaft auf dem europäischen Kontinent zu erreichen. Darmstadt bleibt über sechs Monate lang besetzt - der Landgraf verbündet sich mit Frankreich. Weitere Restriktionen der nächsten Jahre - auch für das Herzogtum Nassau und insbesondere für die Stadt Frankfurt - gegen die Handelsverbindungen mit England ("Kontinentalsperre") bleiben, da häufig ausgehöhlt oder umgangen, im praktischen Erfolg begrenzt.

Geburtstag von Hermann Christian Dietrich Backhaus / 07.01.1817 - 207 Jahre /

Geburtstag Hermann Christian Dietrich Backhaus, Domäne Selbach (bei Waldeck)/Arolsen/Beberbeck/Kiel/Görlitz, Geisteswissenschaftler, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, zum linken Spektrum der Abgeordneten - Märzverein und Fraktion Württemberger Hof - zugehörig, für Primat der Reichsverfassung, für Volkssouveränität und preußisches Erbkaisertum, 1849-1851 Präsident der Ständekammer in Arolsen, nach der hessischen Zeit landwirtschaftliche Lehrtätigkeit, insbesondere in Kiel(gest. 21.02.1901).

Geburtstag Philipp Reis / 07.01.1834 - 190 Jahre /

Geburtstag Philipp Reis, Gelnhausen/Friedrichsdorf, Kaufmannslehre, daneben mathematische und physikalische Studien, Lehrer für Naturwissenschaften in Friedrichsdorf, konstruiert in einer Scheune den ersten Apparat zur Tonübertragung ("Telephon") ? mit dem Sprache und Musik bis zu 100 Meter Entfernung elektromagnetisch übertragen werden konnten, führte den Fernsprechapparat 1861 dem Physikalischen Verein in Frankfurt und 1864 der Naturforscherversammlung in Gießen vor, mehr als zehn Jahre später Weiterentwicklung dieser Erfindung durch den Angloamerikaner Alexander Graham Bell, der 1877 - auf der Grundlage von Reis - das erste betriebsfähige Telefon auf den Markt brachte (gest. 14.01.1874).

Geburtstag Elisabeth Schwarzhaupt / 07.01.1901 - 123 Jahre /

Geburtstag Elisabeth Schwarzhaupt, Frankfurt/Berlin/ Frankfurt/Bonn, examinierte Lehrerin, Juristin, städtische Rechtsberaterin für Frauen in Frankfurt, politisch aktiv im Umfeld der Deutschen Volkspartei (DVP), 1932 Wahlkämpferin gegen die Frauenprogrammatik des Nationalsozialismus, Hilfsrichterin, 1934 durch die Nazis von der Übernahme in den Justizdienst ausgeschlossen, wird dann juristische Referentin der zentralen Kanzlei der evangelischen Kirche, seit 1948 des kirchlichen Außenamtes der EKD, nach 1945 beteiligt an Neukonstitution und Umbau der evangelischen Kirche nach der NS-Zeit, Führungsfigur der christlichen Frauenbewegung, hessische CDU-Bundestagsabgeordnete, Frauen- und Familienpolitikerin, 1961-1966 Bundesministerin für das Gesundheitswesen - erste Ministerin in einem Bundeskabinett der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzende des deutschen Akademikerinnenbundes und des deutschen Frauenrats  (gest. 29.10.1986).

Landesregierung unter Christian Stock bestätigt / 07.01.1947 - 77 Jahre /

Der Landtag bestätigt die Regierung des ersten nach 1945 demokratisch gewählten hessischen Ministerpräsidenten Christian Stock (SPD). Dieser löst den am Vortag zurückgetretenen, im Oktober 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht berufenen Ministerpräsidenten Karl Geiler (parteilos) ab. Der provisorischen Allparteienregierung folgt das neue Koalitionskabinett aus SPD und CDU nach. Stellvertretender Ministerpräsident und Finanzminister ist Werner Hilpert (CDU), als Innenminister amtiert Heinrich Zinnkann (SPD), als Justizminister Georg August Zinn (SPD), Kultusminister ist Erwin Stein (CDU), Arbeitsminister Josef Arndgen (CDU). Hilpert, Zinnkann und Zinn gehörten bereits der Regierung Geiler an. - Am Tag darauf (08.01.) spricht General Lucius D. Clay zum hessischen Kabinett und zu den Fraktionsvorständen betreffend die bizonale Entwicklung, Fragen der deutschen Einheit und die Entwicklung des Staatscharakters des Landes Hessen. Die erste Phase des Aufbaus einer parlamentarischen Demokratie in Hessen ist abgeschlossen.

Walter Hallstein wird Präsident der EWG-Kommission / 07.01.1958 - 66 Jahre /

Der bisherige Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Walter Hallstein (CDU), vormalig Rechtsprofessor in Frankfurt und Rektor der 1946 wieder eröffneten Goethe-Universität, der in den 1950er Jahren die Europa-Verhandlungen geprägt hat, wird auf einer Außenministerkonferenz der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) erster Präsident der EWG-Kommission. Am 01. Januar sind die Römischen Verträge in Kraft getreten, am 10. Januar nimmt Hallstein die Arbeit in Brüssel auf, die erste Sitzung der Hallstein-Kommission findet am 16. Januar statt. Die Amtszeit der ersten europäischen Kommission, die über zwei Perioden bis zum 30. Juni 1967 dauert, schafft die Grundlage für den Gemeinsamen Markt und eine europäische Einigung.

8. Januar

Geburtstag Walter Dirks / 08.01.1901 - 123 Jahre /

Geburtstag Walter Dirks, Hörde (bei Dortmund)/ Frankfurt/Köln/Wittnau (bei Freiburg), katholischer Theologe und Soziologe, Zusammenarbeit mit Romano Guardini, Journalist, Kulturredakteur der linkschristlichen, zentrumsnahen "Rhein-Mainischen Volkszeitung", die die Nationalsozialisten scharf bekämpft, 1934 Schreibverbot, 1935 Feuilletonredakteur der Frankfurter Zeitung (bis zu deren politisch begründeter Einstellung 1943), 1945 Mitgründer der Frankfurter und hessischen CDU, 1946 zusammen mit Eugen Kogon Begründer und Herausgeber der "Frankfurter Hefte" - eine der meistbeachteten deutschen Zeitschriften, christlich-politischer Publizist ("Erbe und Aufgabe", "Die zweite Republik", "Die Antwort der Mönche", "Das schmutzige Geschäft - Politik und die Verantwortung des Christen"), Leiter der Hauptabteilung Kultur beim Westdeutschen Rundfunk, Kommentator des Südwestfunks, intellektueller Repräsentant eines freiheitlichen, christlichen Sozialismus und sozial engagierten politischen Katholizismus (gest. 30.05.1991).

Geburtstag Elvis Presley / 08.01.1935 - 89 Jahre /

Der Rock´n´Roll-Star leistete Ende der 1950er Jahre seinen Wehrdienst bei den amerikanischen Streitkräften in Hessen ab. (gest. 16.08.1977)

9000 jüdische Frankfurter seit 1941 "deportiert" / 08.01.1944 - 80 Jahre /

Aus Frankfurt werden wieder 56 Juden ins Lager Theresienstadt verschleppt. Die Zahl jüdischer Frankfurter, die von den Nazis seit Oktober 1941 in zehn Großtransporten, weiteren kleineren Transporten und einzeln in das im besetzten Osten errichtete Lagersystem "deportiert" und ermordet wurden, summiert sich auf über 9.000 Menschen. - Seit 1933 war in der Stadt mit mehr als 25.000 Juden und einem regen deutsch-jüdischen Kulturleben die Verfolgung nicht zu übersehen. Der Pogrom vom 09./10. November 1938 markierte auch in Frankfurt den Übergang zur offenen Vernichtungspolitik: Jüdische Geschäfte wurden verwüstet, die Synagogen an der Börnestraße und der Friedberger Anlage durch Brandstiftung völlig zerstört. Verstärkt wanderten die dem Terror ausgelieferten Menschen aus. In den 1940er Jahren steigern die Nazis die Repressalien gegenüber den noch verbliebenen Juden zum systematischen Völkermord.

In Gießen erste Zeitung nach dem Krieg / 08.01.1946 - 78 Jahre /

In Gießen erscheint nach dem Krieg zum ersten Mal eine neue Zeitung - die "Gießener Freie Presse"; auf Seite 2 der Ausgabe erscheint ein Beitrag von Thomas Mann, außerdem wird über die neue Zeitung der Nachbarstadt Wetzlar informiert.

Werbesendungen im Hessischen Rundfunk / 08.01.1958 - 66 Jahre /

Als zweite bundesdeutsche Rundfunkanstalt nach dem Bayerischen Fernsehen nimmt der Hessische Rundfunk Werbesendungen in sein TV-Programm auf.

9. Januar

Geburtstag von Heinrich Henkel / 09.01.1802 - 222 Jahre /

Geburtstag Heinrich Henkel, Schmalkalden/Kirchhain/ Marburg/Kassel, Advokat, 1833-1835 und 1845-1866 Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung, volkstümlichster Abgeordneter der Vormärz-Opposition, Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (mit Unterbrechung), zum linken Zentrum des Württemberger Hofs zugehörig, für Verfassungsprimat, Volkssouveränität und Erbkaisertum, 1850 im kurhessischen Verfassungskampf engagiert, Festungshaft(gest. 26.06.1873).

Ausstellungseröffnung in Wiesbaden begründet die Beziehungen zum Maler Jawlensky / 09.01.1921 - 103 Jahre /

Im neuen Museum in Wiesbaden eröffnen Nassauischer Kunstverein und Wiesbadener Gesellschaft für bildende Kunst ihre Januar/Februar-Ausstellung; sie gilt modernen Malern, darunter Alexej von Jawlensky. Die Ausstellung des in der Schweiz lebenden Russen wird ein großer Erfolg; sie begründet die Beziehung Jawlenkys zu Wiesbaden, der bis zu seinem Tode 1941 hier leben und arbeiten wird.

Amerikahäuser sind beliebt / 09.01.1950 - 74 Jahre /

Im Amerikahaus in Eschwege wird der 17.000 Besucher seit der Eröffnung im August 1949 gezählt. Monatlich 60.000 Gäste sind es in Frankfurt, wo 1946 das erste Amerikahaus in Deutschland eröffnet wurde. Die Amerikahäuser informieren über Politik und Kultur der USA. Angeboten werden Vorträge, Filmvorführungen, Diskusionen und Musikveranstaltungen. Daneben gibt es in den Amerikahäusern große Bibliotheken.

Todestag Hans Bredow / 09.01.1959 - 65 Jahre /

Todestag Hans Bredow, Schlawe (Pommern)/Rendsburg/ Berlin/Wiesbaden/Frankfurt/Wetzlar, Elektroingenieur, Mitarbeiter und technischer Direktor bei AEG/Telefunken, baut das deutsche Schiffs- und Auslandsfunknetz auf, in der Weimarer Republik Ministerialbeamter, Staatssekretär für Fernmeldewesen und seit 1926 Rundfunkkommissar im Reichspostministerium, Begründer und Organisator des deutschen Rundfunks, 1933 Rücktritt und Tätigkeitsverbot, nach Protest gegen die NS-Verfolgungen im Rundfunkbereich länger als ein Jahr inhaftiert, 1945 zunächst Regierungspräsident in Wiesbaden, dann für den Wiederaufbau eines unabhängigen Rundfunks tätig, 1949-1951 Verwaltungsratsvorsitzender des hessischen Rundfunks, anschließend Spitzenpositionen in der hessischen Industrie (Buderus, Wetzlar) und Autor ("Im Banne der Ätherwelle") (geb. 26.11.1879).

Todestag Udo Müller / 09.01.2001 - 23 Jahre /

Todestag Udo Müller, Karlsbad/Erbach/Friedberg/ Gießen/Bruchköbel/Frankfurt/Darmstadt, Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist, CDU-Kommunalpolitiker - Stadtverordneter in Friedberg, Bürgermeister von Bruchköbel sowie Personal- und Wirtschaftsdezernent in Frankfurt, 1989 bis zu seinem Tode Präsident des hessischen Rechnungshofes, Kritiker der Finanzpraktiken in öffentlichen Verwaltungen, Bekämpfer von Korruption und öffentlicher Misswirtschaft im Lande, Aufbau einer überörtlichen Finanzkontrolle der hessischen Städte und Gemeinden (1994)(geb. 23.10.1943).

10. Januar

Wigand Gerstenberg wird landgräflicher Schlosskaplan in Marburg / 10.01.1493 - 531 Jahre /

Der Geistliche Wigand Gerstenberg aus Frankenberg wird landgräflicher Schlosskaplan in Marburg. Schon im Vorjahr begann die Arbeit an seiner großen "Landeschronik von Thüringen und Hessen", mit der er zur Entwicklung eines regionalen Geschichtsbewusstseins entscheidend beiträgt; ein besonderer Anhang des mit Federzeichnungen bebilderten Werks gilt den Wundern der heiligen Elisabeth.

Staatsverträge regeln den Bau von Eisenbahnstrecken / 10.01.1838 - 186 Jahre /

Ein Staatsvertrag zwischen dem Großherzogtum Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und dem Großherzogtum Baden regelt den Bau einer Eisenbahn zwischen Neckar und Main ? bezogen auf die künftige Bahnstrecke von Frankfurt und Darmstadt nach Heidelberg und Mannheim; ein weiterer Staatsvertrag zwischen Frankfurt und Hessen betrifft den Bau einer Eisenbahn zwischen Frankfurt und Offenbach. Ein dritter Vertrag vom 10.02.1838 zwischen Frankfurt, Hessen und dem Herzogtum Nassau regelt den Bau von Eisenbahnen zwischen Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden/Biebrich und jeweils Mainz. ? Zwei Jahre vor dem hessischen Aufbruch, im Dezember 1835, hat der Pionier-Erfolg der Eisenbahn Nürnberg-Fürth stattgefunden.

Hauptverwaltung der IG Farben in Frankfurt / 10.01.1932 - 92 Jahre /

In Frankfurt wird die neue Hauptverwaltung der mächtigen IG Farbenindustrie nach einem Entwurf von Hans Poelzig eingeweiht. Der aufwendige Neubau konterkariert die weltwirtschaftliche Lage.

Vorstellung des "Hessenplans" zur Eingliederung der Heimatvertriebenen / 10.01.1951 - 73 Jahre /

Das Kabinett von Georg-August Zinn (SPD) nimmt seine Arbeit auf. In seiner Regierungserklärung vor dem Landtag stellt Zinn an diesem Tag den "Hessenplan" zur wirtschaftlichen Eingliederung der Heimatvertriebenen vor. Mit diesem Programm sollen die Flüchtlinge und Vertriebenen der wirtschaftlich schwachen Einweisungsgebieten dem Arbeitsprozess zugeführt werden: In den ländlichen Regionen sollen einerseits 25.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen; anderseits sollen 100.000 Flüchtlinge und Vertriebene in die industriell geprägten Regionen umgesiedelt und dort für sie 25.000 Wohnungen gebaut werden. Perspektive ist, den Vertriebenen in Hessen ein dauerhaftes Auskommen - vor allem in der mittelständischen Industrie - und eine akzeptable Wohnung zu ermöglichen.

Erstes Ärztehaus der Bundesrepublik in Neu-Isenburg / 10.01.1968 - 56 Jahre /

Das erste Ärztehaus der Bundesrepublik, das Arztpraxen von 14 Medizinern der verschiedensten Fachrichtungen unter einem Dach zusammenfasst, wird in Neu-Isenburg von Bundesgesundheitsministerin Käte Strobel (SPD) eröffnet.

Todestag von Werner Best / 10.01.1993 - 31 Jahre /

Todestag Werner Best, Waldgirmes/Wetzlar/Wiesbaden, Rechtsanwalt und Volkswirt, Kommunalpolitiker, Landrat, SPD-Landtagsabgeordneter und -Fraktionsvorsitzender, 1970 hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt ? erster Umweltminister eines Landes in der Bundesrepublik, tritt im Oktober 1973 infolge des Hanauer Giftmüllskandals zurück, später Vorsitzender des Bundes für Vogelschutz in Hessen (geb. 07.06.1927).

11. Januar

Geburtstag von Charlotte Buff / 11.01.1753 - 271 Jahre /

Geburtstag Charlotte Buff (verh. Kestner), Wetzlar/ Hannover, im mutterlosen Haushalt Wirtschafterin und Erzieherin ihrer zahlreichen Geschwister, Freundin des jungen Goethe während seiner Wetzlarer Zeit als Praktikant am Reichskammergericht, Vorbild für die Figur der "Lotte" in Goethes "Werther" ? vgl. Thomas Manns Roman "Lotte in Weimar" (gest. 16.01.1828).

Einweihung der Jahrhunderthalle / 11.01.1963 - 61 Jahre /

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Farbwerke Hoechst, die im Jubiläumsjahr mit weltweit etwa 35.000 Beschäftigten zu den größten Chemieunternehmen zählen, wird als Geschenk an die Belegschaft die "Jahrhunderthalle" in Frankfurt eingeweiht. Das markante Gebäude in Form einer Drittelkugel mit großem Kuppelsaal, der Betriebs- und Aktionärsversammlungen den Rahmen bieten soll, wird rasch ein populärer Aufführungsort von Unterhaltung und Kultur.

12. Januar

Umsiedlung in die Judengasse / 12.01.1462 - 562 Jahre /

Der Frankfurter Rat befiehlt den Juden aus der Nähe der Bartholomäuskirche die Umsiedlung in die neu errichtete Judengasse am Wollgraben vor der Stadt(mauer), das künftige Frankfurter Ghetto - aus zunächst 15 Häusern -, dessen drei Tore nachts verschlossen werden.

Geburtstag von Philipp Wilhelm Wernher / 12.01.1802 - 222 Jahre /

Geburtstag Philipp Wilhelm Wernher, Mainz/Darmstadt/ Nierstein, Jurist, 1844-1872 Mitglied der Zweiten Kammer des hessen-darmstädtischen Landtags, Führer der Regierungspartei, 1847 Teilnehmer an der Heppenheimer Versammlung, Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (Wahlbezirk Großherzogtum Hessen-Darmstadt - Alsfeld), zunächst zum linken Zentrum des Württemberger Hofs, dann zum gemäßigt liberalen rechten Flügel Augsburger Hof gehörig, für eine starke Zentralgewalt und für preußisches Erbkaisertum; 1867 Direktor der Staatsschuldentilgungskasse, 1873-1887 Mitglied der Ersten Hessischen Ständekammer(gest. 06.10.1887).

Demonstration der Frankfurter SPD / 12.01.1908 - 116 Jahre /

Am Tag der Landtagswahl in Preußen demonstriert die SPD in Frankfurt mit zahlreichen Versammlungen und insgesamt 16 Protestzügen durch die Innenstadt gegen ihre Benachteiligung durch das nach Steuerleistung abgestufte Dreiklassenwahlrecht. Zunächst ist die Arbeiterpartei zu Landtagswahlen in Preußen aus Protest gegen das Dreiklassenwahlrecht nicht angetreten; erstmals im November 1903 erhielt sie mit 18,7 Prozent der gültigen Stimmen kein einziges Mandat, 1908 werden es erstmals sechs Mandate, 1913 zehn von insgesamt 400; die Arbeiterbewegung des preußischen Teils von Hessen ist bis 1918 nicht im preußischen Landtag vertreten.

Geburtstag von Ignatz Bubis / 12.01.1927 - 97 Jahre /

Geburtstag Ignatz Bubis, Breslau/Deblin (Polen)/Dresden/ Stuttgart/Pforzheim/Frankfurt, Ghetto-Insasse und Zwangsarbeiter, nach 1945 Schmuck- und Edelmetallkaufmann, Immobilienunternehmer, FDP-Kommunalpolitiker, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Botschafter der Toleranz ("Ich bin ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens", "Deutschland wohin?")(gest. 13.08.1999).

13. Januar

Todestag von Josef Neckermann / 13.01.1992 - 32 Jahre /

Todestag Josef Neckermann, Würzburg/Frankfurt/ Dreieich, Kaufmann, in den 30er und 40er Jahren erfolgreicher Wäsche- und Kleiderfabrikant auf der Basis von "arisierten" Unternehmen sowie Kriegssonderprogrammen, seit den 50er Jahren Frankfurter Versandhaus-, in den 60er Jahren auch Flugreisen- und Versicherungsunternehmer, Symbolfigur des Wirtschaftswunders ("Neckermann macht?s möglich"), als Dressurreiter Olympiasieger und Weltmeister, 1967-1988 Vorsitzender der Stiftung deutsche Sporthilfe zur Förderung des Spitzensports ("Ball des Sports")(geb. 05.06.1912).

Todestag von Ludwig Metzger / 13.01.1993 - 31 Jahre /

Todestag Ludwig Metzger, Darmstadt/Wiesbaden/ Bonn/Straßburg/Darmstadt, Schreibgehilfe, mittlerer Verwaltungsdienst, Jurist, aktiv in der evangelischen Jugendbewegung und in der SPD, 1933 aus politischen Gründen als Assessor entlassen, Rechtsanwalt - Verteidiger von politisch und religiös Verfolgten, Mitglied der Bekennenden Kirche, seit 1938 Synodale der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, nach 1945 hessischer SPD-Politiker: 1945-1950 Oberbürgermeister von Darmstadt, Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung, Landtagsabgeordneter, 1947/48 Mitglied bzw. Vorsitzender des Exekutivrats des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Bizone) in Frankfurt, hessischer Minister für Erziehung und Volksbildung, Bundestagsabgeordneter, Mitglied und erster Vizepräsident des europäischen Parlaments (geb. 18.03.1902).

14. Januar

Enthauptung der Dienstmagd Susanna Margaretha Brandt / 14.01.1772 - 252 Jahre /

Die 25-jährige Dienstmagd Susanna Margaretha Brandt, die ihr neugeborenes Kind aus Angst vor der Zukunft getötet hat, Vorbild für "Gretchen" in Goethes "Faust", wird auf dem Frankfurter Rossmarkt enthauptet. - Der junge Advokat Goethe wohnte dem gerichtlichen Verhör auf dem Römer bei. Unmittelbar nach der Hinrichtung beginnt er mit der Niederschrift des "Urfaust" und gestaltet in der Gretchen-Tragödie des späteren Faust, I. Teil, eine soziale Anklage im Format von Weltliteratur.

Todestag Philipp Reis / 14.01.1874 - 150 Jahre /

Todestag Philipp Reis, Gelnhausen/Friedrichsdorf, Kaufmannslehre, daneben mathematische und physikalische Studien, Lehrer für Naturwissenschaften in Friedrichsdorf, konstruiert in einer Scheune den ersten Apparat zur Tonübertragung ("Telephon") - mit dem Sprache und Musik bis zu 100 Meter Entfernung elektromagnetisch übertragen werden konnten, führte den Fernsprechapparat 1861 dem Physikalischen Verein in Frankfurt und 1864 der Naturforscherversammlung in Gießen vor, mehr als zehn Jahre später Weiterentwicklung dieser Erfindung durch den Angloamerikaner Alexander Graham Bell, der 1877 - auf der Grundlage von Reis - das erste betriebsfähige Telefon auf den Markt brachte (geb. 07.01.1834)

Geburtstag von Martin Niemöller / 14.01.1892 - 132 Jahre /

Geburtstag Martin Niemöller, Lippstadt (Westfalen)/ Münster/Berlin/Wiesbaden, U-Boot-Kommandant im 1. Weltkrieg, evangelischer Theologe, Pfarrer, nach 1933 Exponent des kirchlichen Widerstandes, führender Vertreter der Bekennenden Kirche, KZ-Häftling, nach 1945 Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland ("Stuttgarter Schuldbekenntnis"), Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Präsident des Weltkirchenrates, Gegner der Westorientierung der Bundesrepublik, engagierter Pazifist ("Vom U-Boot zur Kanzel", "Dachauer Predigten")(gest. 06.03.1984).

Geburtstag Nora Platiel, Juristin / 14.01.1896 - 128 Jahre /

Geburtstag Nora Platiel, Bochum/Paris/Südfrankreich/ Schweiz/Kassel/Frankfurt, Rechtsanwältin, Verteidigerin von NS-Gegnern vor Gericht, emigriert 1933 als rassisch und politisch Verfolgte nach Frankreich, Flüchtlingsarbeit im französischen und Schweizer Exil, nach Rückkehr Landgerichtsrätin in Kassel, 1951 Landgerichtsdirektorin - als erste Frau in Hessen, SPD-Landtagsabgeordnete, wird als erste Frau im hessischen Landtag stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion, Mitglied des Staatsgerichtshofs(gest. 06.09.1979).

Geburtstag des Schriftstellers Rudolf Hagelstange / 14.01.1912 - 112 Jahre /

Geburtstag Rudolf Hagelstange, Nordhausen/ Unteruhldingen (Bodensee)/Erbach/Hanau, Philologe, Journalist, Schriftsteller, in der NS-Zeit "innere Emigration", lebte seit 1971 im Odenwald, Gedichte, Romane, Essays ("Venezianisches Credo", "Spielball der Götter"; Werke der Spätzeit: "Das Haus", "Der Niedergang", "Flaschenpost")(gest. 05.08.1984).

Errichtung des "Statistischen Landesamts" in Wiesbaden / 14.01.1946 - 78 Jahre /

Durch Kabinettsbeschluss wird - entsprechend einer Anweisung der amerikanischen Besatzungsmacht an den Ministerpräsidenten vom 11.12.1945 - das "Hessische Statistische Landesamt" mit Sitz in Wiesbaden errichtet.

15. Januar

Volksbegehren gegen Startbahn West abgelehnt / 15.01.1982 - 42 Jahre /

Der hessische Staatsgerichtshof in Wiesbaden lehnt ein Volksbegehren gegen den Bau der Startbahn West wegen der alleinigen luftverkehrsrechtlichen Zuständigkeit des Bundes als unzulässig ab. Damit ist auch der Versuch der Umweltschützer gescheitert, die Erweiterung des Flughafens in letzter Minute auf politisch-juristischem Wege zu stoppen.

16. Januar

Gründung des Kosters Seligenstadt / 16.01.0828 - 1196 Jahre /

Der Franke Einhard, einst Hofgelehrter, Ratgeber und Baumeister, jetzt Biograph Kaiser Karls des Großen und nurmehr am Rande der Reichsgeschäfte, überführt die aus Rom besorgten Gebeine der Heiligen Marcellinus und Petrus von Steinbach im Odenwald in ein weiteres ihm und seiner Frau Imma eigenes, verkehrstechnisch besseres Königslehen am Main - die Gründung des Klosters "Seligenstadt". Die Reliquien werden am 17.01. in einer von Einhard errichteten "basilica" im Altarraum dargestellt ("depositio"). Um eine angemessene Verehrung der prominenten Märtyrer zu gewährleisten, wird, wie Einhard 830 über die "Translatio" berichtet, ein Konvent aus Geistlichen ("clerici") gestiftet, die bis dahin seine Entourage bildeten und denen er als Laienabt vorsteht; dann beginnt der Bau der neuen großen Basilika - das Kloster wird später zur Benediktinerabtei (bis 1803).

Freie Religionsausübung für Lutheraner in Kassel / 16.01.1731 - 293 Jahre /

In Kassel wird unbeschadet der reformierten "Staatsreligion" allen Lutheranern freie Religionsausübung gewährt; sie erhalten die Erlaubnis, ein eigenes Gotteshaus zu erbauen.

Todestag Charlotte Buff / 16.01.1828 - 196 Jahre /

Todestag Charlotte Buff (verh. Kestner), Wetzlar/ Hannover, im mutterlosen Haushalt Wirtschafterin und Erzieherin ihrer zahlreichen Geschwister, Freundin des jungen Goethe während seiner Wetzlarer Zeit als Praktikant am Reichskammergericht, Vorbild für die Figur der "Lotte" in Goethes "Werther" - vgl. Thomas Manns Roman "Lotte in Weimar" (geb. 11.01.1753).

Geburtstag von Horst Knapp / 16.01.1918 - 106 Jahre /

Geburtstag Horst Knapp, Frankfurt/Bad Homburg, Unternehmer der Elektroindustrie, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands der hessischen Metallindustrie, Vizepräsident von Gesamtmetall, als Tarifpolitiker in den 60er Jahren von maßgeblichem Einfluss auf Verkürzung der Wochenarbeitszeit und Rationalisierungsschutz, 1973 beteiligt an der Schlichtungs- und Schiedsvereinbarung zwischen Gesamtmetall und IG Metall (gest. 18.05.1984).

Letzte Kriegsgefangene aus der Sowjetunion treffen ein / 16.01.1956 - 68 Jahre /

In Herleshausen trifft mit 470 Personen der letzte große Transport überlebender deutscher Kriegsgefangener aus der Sowjetunion ein.

Bahnstrecke Frankfurt - Wiesbaden elektrifiziert / 16.01.1961 - 63 Jahre /

Die vollelektrifizierte Bahnstrecke Frankfurt-Wiesbaden wird in Betrieb genommen.

Todestag von Paul Bode / 16.01.1978 - 46 Jahre /

Todestag Paul Bode, Kassel/Landau/Berlin/Stralsund/ Kassel, Architekt, prägte die Architektur des Wiederaufbaus seiner Heimatstadt Kassel nach dem 2. Weltkrieg, schuf Kinos, Hotels und andere Funktionsgebäude ("Staatstheater"), Fachautor, Bruder von Arnold Bode (geb. 05.04.1903).

Pflanzenschutzmittel in Milch entdeckt / 16.01.1979 - 45 Jahre /

Im südhessischen Ried werden in der Milch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln entdeckt, die weit über den zulässigen Werten liegen und seit mindestens zwei Jahren mitverarbeitet werden. Die Verseuchung des Kuhfutters und damit der Milch soll von Produktionsrückständen des Darmstädter Chemieunternehmens Merck im örtlichen Zweigwerk herrühren, die bereits in den 1960er Jahren auf die Weiden geweht wurden. ? Umweltskandale, die sich reihen, tragen zur Stärkung der grünen Bewegung in Hessen bei.

17. Januar

Geburtstag von Werner Hilpert / 17.01.1897 - 127 Jahre /

Geburtstag Werner Hilpert, Leipzig/Frankfurt/Oberursel, Volkswirt und Wirtschaftshistoriker, Landesvorsitzender der Zentrumspartei in Sachsen, Verbandssyndikus und Verbandsgeschäftsführer, 1933 aus seinen Funktionen entlassen, danach Steuer- und Wirtschaftsberater, KZ-Häftling, 1945 Hauptgeschäftsführer der IHK Frankfurt, Mitgründer und erster Landesvorsitzender der hessischen CDU, stellvertretender hessischer Ministerpräsident in den Kabinetten Geiler und Stock, hessischer Finanzminister, Landtagsabgeordneter, CDU-Fraktionsvorsitzender, ab 1952 Präsident der Deutschen Bundesbahn(gest. 25.02.1957).

Todestag von Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch in Marburg / 17.01.1910 - 114 Jahre /

Der Physiker war Professor u.a. in Darmstadt, Würzburg und Straßburg und Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg 1895-1905. Er ist Verfasser des als vorbildlich geltenden "Leitfaden der praktischen Physik". (geb. 14.10.1840)

Demonstation gegen den Golfkrieg in Frankfurt / 17.01.1991 - 33 Jahre /

In Frankfurt demonstrieren 15.000 Menschen gegen den Golfkrieg. Die Rhein-Main-Airbase der US-Luftwaffe spielt beim Aufmarsch der US-Truppen am Golf von Arabien eine wichtige Rolle; von hier starten Teile der in Hessen stationierten US-Divisionen in die Golfregion. Gleichzeitig geht der zivile Luftverkehr zurück; für Januar meldet der Rhein-Main-Flughafen eine Verminderung der Fluggastzahl um 30 Prozent.

18. Januar

Jahrhundertflut in Hessen / 18.01.1841 - 183 Jahre /

Ein plötzlicher Wärmeeinbruch im Winter mit Regen nach vorangegangenem strengstem Dezember-Frost und ungeheueren Schneefällen mit abgeschnittenen Dörfern zu Jahresbeginn verwandelt den hessischen Raum in eine Wasserwüste. Die Lahn, die Fulda und der Main erreichen mit der schlagartig einsetzenden Schneeschmelze den höchsten Stand des Jahrhunderts.

Aufführung von Johannes Brahms' 3. Sinfonie F-Dur in Wiesbaden / 18.01.1884 - 140 Jahre /

Die "3. Sinfonie F-Dur (op. 90)", die Johannes Brahms 1883 während eines Sommeraufenthalts bei Freunden in Wiesbaden geschaffen hat, ist - nach triumphaler Uraufführung in Wien am 02. Dezember - am Ort ihres Entstehens erstmals unter dem Dirigentenstab des Komponisten zu hören. Das Kurorchester wurde dafür eigens auf 60 Mann verstärkt. Clara Schumann, Musikdozentin aus Frankfurt, die der Generalprobe und dem Konzert beiwohnt, nennt die Sinfonie eine "Waldidylle" und hört im zweiten Satz "die kleine Waldkapelle, das Rinnen der Bächlein, Spiele der Käfer und Mücken". Erinnerungen an die gemeinsamen Ausflüge in die Wälder des Taunus?

Leuschner unterbreitet Vorschlag zur "Reichsreform im Rhein-Main-Gebiet" / 18.01.1929 - 95 Jahre /

Der hessische Innenminister Wilhelm Leuschner (SPD) greift in die 1928 neuerlich aufgelebte Diskussion um eine Neugliederung des Reiches ein und veröffentlicht in der Frankfurter Zeitung einen Vorschlag zur "Reichsreform im Rhein-Main-Gebiet". Dieser sieht - wegen des gemeinsamen Wirtschaftsraums sowie als Brückenfunktion zwischen den Reichsländern des Nordens und des Südens - den Zusammenschluss des Volksstaates Hessen und der Südteile der preußischen Provinz Hessen-Nassau zu einem neuen Land mit den Zentren Frankfurt und Darmstadt vor. Gegen auch weitere Bestrebungen, die Provinz Hessen-Nassau in ein von Frankfurt regiertes Reichsland einzubeziehen, vertritt der Kasseler Regierungspräsident Ferdinand Friedensburg die Position, der kurhessische Norden habe mit dem Rhein-Main-Raum nichts gemein.

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" / 18.01.1949 - 75 Jahre /

Die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert aus Kassel setzt im Parlamentarischen Rat für das Grundgesetz den Artikel 3 Absatz 2 "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" durch. Der Gleichberechtigungsartikel entstand auf massiven öffentlichen Druck, den sie unabhängig von Partei und Fraktion mit Frauenprotesten aus allen politischen Lagern mobilisiert hat.

Radikalenerlass / 18.01.1972 - 52 Jahre /

Die Regierungschefs von Bund und Ländern beschließen den "Radikalenerlass" über die Behandlung von Mitgliedern extremistischer Organisationen im öffentlichen Dienst.

Todestag Günter Strack / 18.01.1999 - 25 Jahre /

Todestag Günter Strack, Darmstadt/Wiesbaden/ Hannover/Stuttgart/Münchsteinach (Franken), Theater- und Fernsehschauspieler, Jugend in Darmstadt, Mundartproduktionen beim HR - die erste Fernsehrolle 1958 als Drehergeselle Schmidtche im "Datterich" wird Ausgangspunkt einer großen Populärkarriere, Fernsehserienstar ("Ein Fall für Zwei", "Diese Drombuschs", "Mit Leib und Seele"), weiterhin Verkörperung von Possentypen ("Hessische Geschichten"), 1996 Hauptrolle in Dieter Wedels ZDF-Fünfteiler "Der Schattenmann" - eine hessische Version des Themas "Allein gegen die Mafia" zusammen mit Mario Adorf und Maya Maranow (geb. 04.06.1929).

19. Januar

Sympathie-Kundgebung für südafrikanische Buren / 19.01.1901 - 123 Jahre /

Im Orpheum in Darmstadt findet eine große Sympathie-Kundgebung für den Widerstandskampf der militärisch unterlegenen Buren gegen die Briten in Südafrika statt. - Die Welt zur Jahrhundertwende nimmt veränderte Gestalt an: Kriege von europäischen Mächten in fernen Erdteilen machen die Ablösung des europäischen Staatensystems durch eine neue Weltordnung erkennbar, Interesse und politische Anteilnahme der Menschen weiten sich.

SPD in ganz Hessen als stärkste Partei / 19.01.1919 - 105 Jahre /

Nach Weltkrieg und Revolution: Aus der reichsweiten Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung - mit Frauenwahlrecht und Verhältniswahl - geht die SPD in ganz Hessen als stärkste Partei hervor (Hessen-Darmstadt 44,2 Prozent, preußische Provinz Hessen-Nassau - Regierungsbezirk Kassel 46,6, Regierungsbezirk Wiesbaden 36,7 Prozent, Waldeck 38,8 Prozent der Stimmen), die USPD bleibt unter fünf Prozent. An zweiter Stelle erzielen die Demokraten (DDP) in den hessischen Gebieten zwischen 19 und 23,5 Prozent. Der Anteil des Zentrums variiert entsprechend dem katholischen Bevölkerungsteil zwischen 2,8 in Waldeck, 12,9 im Regierungsbezirk Kassel, 17 in Hessen-Darmstadt und 22,2 Prozent im Regierungsbezirk Wiesbaden.

Todestag Albert Wagner / 19.01.1974 - 50 Jahre /

Todestag Albert Wagner, Fürfurt (Lahn)/Bütow (Pommern)/Potsdam/Breslau/Wetzlar/Darmstadt/ Wiesbaden/Fürfurt, Lehrer, 1918 Vorsitzender des Zentralrats der Arbeiter- und Soldatenräte von Pommern, Schulrat in Bütow, Beamtenkarriere in Potsdam und Breslau, zugleich SPD-Kommunal- und Provinzialpolitiker, 1933 aus allen Ämtern entfernt, KZ-Häftling, Buchvertreter, ab 1942 wissenschaftliche Hilfskraft bei Röchling-Buderus in Wetzlar, 1945 Landrat des Oberlahnkreises, Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung, langjähriges Mitglied des hessischen Landtags, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, 1949-1951 Minister für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft (geb. 22.11.1885).

20. Januar

Todestag von Gertrud Elisabeth Mara-Schmeling / 20.01.1833 - 191 Jahre /

Todestag Gertrud Elisabeth Mara-Schmeling, Kassel/ Leipzig/Dresden/Berlin/Wien/München/Paris/London/ Moskau/Reval, als "Wunderkind" eine konzertierende Violinvirtuosin, dann Sopranistin - erste nichtitalienische Primadonna, die sich in ganz Europa in Opern- und Konzertgesang durchsetzen kann, verehrt von Goethe, verpflichtet von Friedrich dem Großen und Marie Antoinette, Interpretin von Händel und Haydn (geb. 23.02.1749).

Todestag Bettina von Arnim-Brentano / 20.01.1859 - 165 Jahre /

Todestag Bettina von Arnim-Brentano, Frankfurt/ Fritzlar/Offenbach/Frankfurt/Marburg/München/Berlin, Schriftstellerin, Komponistin, Malerin, "Muse der Romantik", gilt als Protagonistin der Freiheits-, Sozial- und Frauenbewegung, wuchs in Frankfurt, Fritzlar, Offenbach auf, Teilnehmerin des Marburger Romantikerkreises, begeisterte Nutzerin des Sommersitzes der Brentanos in Winkel am Rhein - kehrt auch nach ihren jungen Jahren in Hessen gern dorthin zurück, in späterer Zeit sozialpolitisches Engagement, bedeutetende Verbindungen und Freundschaften - mit Friedrich Carl von Savigny, Jacob und Wilhelm Grimm, Ludwig Tieck, Friedrich Schleiermacher, Beethoven, Wilhelm von Humboldt, Hermann von Pückler-Muskau, Caroline von Günderrode, Goethes Mutter Catharina Elisabeth Goethe, große Verehrerin von Goethe selbst - bereicherte mit von Goethes Mutter abgelauschten Erinnerungen den Stoff für "Dichtung und Wahrheit", verwandte sich für die Berufung der Brüder Grimm an die Berliner Akademie der Wissenschaften, literarisches Werk aus Gedichten, Erzählungen, Romanen, Briefbüchern ("Goethes Briefwechsel mit einem Kinde", "Die Günderrode", "Clemens Brentanos Frühlingskranz", "Königsbuch"), Schwester von Clemens Brentano, Ehefrau von Achim von Arnim, Enkelin von Sophie von La Roche
(geb. 04.04.1785)

Geburtstag Lauritz Lauritzen (SPD) / 20.01.1910 - 114 Jahre /

Er war Oberbürgermeister von Kassel 1954-1963, Hessischer Minister für Justiz und Bundesangelegenheiten 1963-1966 und Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau 1966-1974. (gest. 05.05.1980)

Erste freie Wahlen in Hessen / 20.01.1946 - 78 Jahre /

Nach zwölf Jahren Diktatur finden in Hessen (vor den anderen Ländern der US-Zone) freie Wahlen statt. Die wieder bzw. neu gebildeten Parteien SPD, KPD, CDU und LDP, daneben zahlreiche kleinere Gruppen und Bürgerlisten, stellen sich in den hessischen Gemeinden bis 20.000 Einwohnern den Wählern. Die SPD siegt mit 44,5 Prozent vor CDU (31), KPD (5,7) und LDP (2,7); Wahlbeteiligung: fast 85 Prozent. Am 28. April 1946 werden in den 39 Landkreisen die Kreistage gewählt, außerdem die Vertretungen von Hersfeld, Bad Homburg, Wetzlar, am 26. Mai die Stadtverordneten der neun kreisfreien Städte. Stärkste Partei der Kommunalwahlen vom April/Mai in den Land- und Stadtkreisen ist mit 43,2 Prozent wiederum die SPD, deren landesweit dominierende Rolle in allen Wahletappen erstmals deutlich geworden ist. Als zweite Kraft etabliert sich die CDU mit 36,9 Prozent. KPD: 9,3, LDP: 7,3 Prozent.

Todestag Ludwig Habich / 20.01.1949 - 75 Jahre /

Todestag Ludwig Habich, Darmstadt/Stuttgart/ Darmstadt/Jugenheim, Bildhauer des Jugendstils, großherzoglich-darmstädtischer Hofporträtist, 1899 Gründungsmitglied der Darmstädter Künstlerkolonie, seit 1906 Kunstprofessor in Stuttgart, 1937 Rückkehr nach Darmstadt, klassisches Figurenideal: Bronzeplastiken, figürliche Gebrauchsgegenstände, Jünglingsdarstellungen, schuf in Darmstadt nach der Jahrhundertwende Kolossalfiguren für die Hauptfassade des Ernst-Ludwig-Hauses ("Mann" und "Frau") sowie Brunnen und Denkmäler ("Alice-Denkmal", "Goethe-Denkmal"), später Verstrickung in den NS-Kunstbetrieb, dem die Kunstrichtung entsprach (geb. 02.04.1872).

Erhard Kantzenbach wird erster Präsident der Frankfurter Universität / 20.01.1971 - 53 Jahre /

Der Frankfurter Universitätskonvent, dessen Wahl am 8.-11. Dezember 1970 erstmals nach neuem Recht stattgefunden hat, wählt den Wirtschaftswissenschaftler Erhard Kantzenbach zum ersten Präsidenten der Goethe-Universität.

Volksabstimmung für Direktwahlen / 20.01.1991 - 33 Jahre /

Bei einer gleichzeitig mit der Landtagswahl durchgeführten Volksabstimmung entscheiden sich 82 Prozent der Abstimmenden für die Einführung der Direktwahl von Bürgermeistern, Oberbürgermeistern und Landräten. Seit 1993 werden diese nicht mehr von den Vertretungskörperschaften, sondern von den Bürgern unmittelbar gewählt.

Regierungswechsel in Hessen / 20.01.1991 - 33 Jahre /

Landtagswahlen führen erneut zum Regierungswechsel in Hessen: Die seit 1987 regierende CDU/FDP-Koalition verliert die Mehrheit an das rot-grüne Bündnis unter Hans Eichel (SPD) - SPD 40,8, CDU 40,2, Grüne 8,8, FDP 7,4 Prozent. Ministerpräsident Walter Wallmann (CDU) gibt seinen Rückzug aus der Politik bekannt. - Bei einer gleichzeitig mit der Landtagswahl durchgeführten Volksabstimmung entscheiden sich 82 Prozent der Abstimmenden für die Einführung der Direktwahl von Bürgermeistern, Oberbürgermeistern und Landräten, die in der Folge - ab 1993 - nicht mehr von den Vertretungskörperschaften, sondern von den Bürgern unmittelbar gewählt werden.

Lottoskandal / 20.01.1994 - 30 Jahre /

Die hessische Finanzministerin Annette Fugmann-Heesing (SPD) gerät in den Sog eines Lottoskandals und tritt in politischer Verantwortlichkeit zurück. Seit Sommer 1993 wurde das landeseigene Hessen-Lotto, das seine Manager-Versorgung quasi als "Glückslos" ausgestattet hatte, zum Zentrum eines Strudels von Enthüllungen; auch Staatssekretär Otto-Erich Geske (SPD) ist davon erfasst und entlassen worden.

21. Januar

Geburtstag Georg Moller / 21.01.1784 - 240 Jahre /

Geburtstag Georg Moller, Diepholz (Westfalen)/ Darmstadt/Homburg, Architekt und Architekturhistoriker, ab 1810 Hofbaumeister, später Leiter des gesamten Bauwesens des Großherzogtums Hessen, 1824-1840 zugleich Baumeister der kunstsinnigen "englischen" Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg, Vertreter des Spätklassizismus - Bauwerke im romantisch-klassizistischen Stil ("Ludwigskirche" - Darmstadt, "Schloss Johannisberg" - Rheingau, "Stadtschloss" - Wiesbaden, "Brunnen-Kursaal" - Homburg), Einfluss auf Gottfried Semper in Dresden, Realisierung modernen Städtebaus in Darmstadt ("Mollerstadt"), Initiator des Denkmalschutzes, schuf die erste maßstäblich richtige Aufnahme mittelalterlicher Sakral- und Profanbauten ("Denkmäler deutscher Baukunst"),Wiederauffinder des gotischen Turmrisses des Kölner Doms, Erfinder zahlreicher Baukonstruktionen (gest. 13.03.1852).

Geburtstag August (Adolf) Ludwig Follen / 21.01.1794 - 230 Jahre /

Geburtstag August (Adolf) Ludwig Follen, Gießen/ Heidelberg/Elberfeld/Aarau (Schweiz)/Bern, Theologe und Geisteswissenschaftler, Schriftsteller, 1814 in Gießen zusammen mit seinem Bruder Carl Gründer der politisch und wissenschaftlich orientierten "Teutschen Lesegesellschaft", Führungsfigur der reformbestrebten, demokratisch-nationalen "Gießener Schwarzen", als Zeitungsredakteur in Elberfeld 1817-1819 Wortführer der freiheitlich-nationalen deutschen Burschenschaft ("Freie Stimmen frischer Jugend"), dafür zwei Jahre Haft in Berlin, 1821 als Professor für deutsche Literatur an die Kantonschule in Aarau, Zusammenarbeit mit Gottfried Keller - insbesondere bei der Veröffentlichung von Kellers politischen "Gedichten", schriftstellerisches Werk romantischer Schule, Übersetzungen, literarische Sammlungen ("Bildersaal deutscher Dichtung") (gest. 26.12.1855).

Todestag Christoph Rommel / 21.01.1859 - 165 Jahre /

Todestag Christoph Rommel, Kassel/Marburg/ Charkow (Ukraine - Russland)/Marburg/Kassel, Theologe, Altphilologe, Historiker und Archivar, Universitätsprofessor in Charkow und Marburg, Direktor des Haus- und Staatsarchivs und der Landesbibliothek in Kassel, betont staats- und dynastiegeschichtlich ausgerichtet, Historiograph des Hauses Hessen, erhielt 1829 die Stellung des Bibliotheksdirektors in Konkurrenz zu Jacob Grimm, 1834 Mitgründer und erster Vorsitzender des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Verfasser der wissenschaftlich grundlegenden "Geschichte von Hessen" (10 Bände, 1820-1858) (geb. 17.04.1781).

Todestag von Leo Löwenthal / 21.01.1993 - 31 Jahre /

Todestag Leo Löwenthal, Frankfurt/New York/Berkeley, Soziologe, Publizist Gründungsmitglied der "Kritischen Theorie" am Institut für Sozialforschung in Frankfurt, Emigration mit dem Institut in die USA, Forschungsleiter bei "Voice of America", Professor an der University of California, Veröffentlichungen zur Kultur- und Literatursoziologie ("Culture and Social Character", "Literature and Mass Culture"); befreundet mit Theodor W. Adorno, Siegfried Kracauer, Max Horkheimer; ließ seinen Nachlass seiner Heimatstadt Frankfurt übergeben (geb. 03.11.1900).

22. Januar

Beginn der Denkmalpflege / 22.01.1818 - 206 Jahre /

Eine von Oberbaurat Georg Moller besorgte Verordnung des Großherzogtums Hessen zur "Erhaltung der vorhandenen Denkmäler der Baukunst" markiert in Hessen-Darmstadt den Einstieg in die Denkmalpflege. Hauptpunkt ist, ein Verzeichnis aller "Überreste alter Baukunst" im Land anzulegen, die "in Hinsicht auf Geschichte oder Kunst" erhaltenswert scheinen; Änderungen der verzeichneten Bauten werden anzeige- und zum Teil genehmigungspflichtig.

Einweihung des Ständehauses in Kassel / 22.01.1836 - 188 Jahre /

In Kassel wird das neu erbaute Ständehaus des kurhessischen Landtags eingeweiht. Der repräsentative Bau im italienischen Palazzo-Stil soll Mittelpunkt der seit 1833 angelegten Friedrich-Wilhelm-Vorstadt werden.

Landeskreditkasse / 22.01.1840 - 184 Jahre /

In Wiesbaden wird eine Landeskreditkasse für das Herzogtum Nassau errichtet.

Geburtstag von Walter Kolb / 22.01.1902 - 122 Jahre /

Geburtstag Walter Kolb (SPD), Bonn/Berlin/Schmalkalden/ Bonn/Düsseldorf/Frankfurt, Verwaltungsjurist, Mitgründer des Reichsbanners, NS-Verfolgter, seit 1946 als Oberbürgermeister von Frankfurt eines der bedeutendsten Stadtoberhäupter der Nachkriegszeit, hessischer Landtagabgeordneter(gest. 20.09.1956).

Erster Hessischer Handwerkertag in Darmstadt / 22.01.1906 - 118 Jahre /

Im Darmstädter Saalbau findet der erste hessische Handwerkertag statt. Diskutiert werden die Meisterprüfung und die Arbeit der neuen Handwerker-Zentralgenossenschaft.

Denkmal für Kapitänleutnant Ludwig Fischer in Darmstadt / 22.01.1911 - 113 Jahre /

Kapitänleutnant Ludwig Fischer, der als Kommandant beim Untergang des Unterseeboots U 3 in der Kieler Bucht am 17. Januar als einziger an Bord blieb, wird unter Beteiligung von 10.000 Menschen in Darmstadt beigesetzt. Er erhält ein Denkmal im Hof des Realgymnasiums, das er zwischen 1896 und 1899 besucht hat.

Geburtstag Wolfgang Lehr in Frankfurt / 22.01.1921 - 103 Jahre /

Der Jurist und Medienfachmann war von 1981 bis 1986 Intendant des Hessischen Rundfunks.

V1 in Kassel entwickelt / 22.01.1942 - 82 Jahre /

In den Fieseler-Werken in Kassel wird der Vorentwurf für eine ferngesteuerte Flügelbombe mit Tragflächen, Leitwerk und Selbststeuerungsanlage angefertigt. Nach der Entwicklung der "Fi 103" in Kassel und ihrer Erprobung in Peenemünde fliegt am 13. Juni 1944 die erste Flügelbombe nach London, in der deutschen Propaganda heißt sie "V 1" für "Vergeltungswaffe Nr. 1".

"Familie Hesselbach" / 22.01.1960 - 64 Jahre /

Der Hessische Rundfunk beginnt im Fernsehen mit der Ausstrahlung der Serie "Die Familie Hesselbach".

23. Januar

Johann Moritz von Nassau als Gouverneur in Brasilien / 23.01.1637 - 387 Jahre /

Johann Moritz von Nassau übernimmt mit der Landung in Pernanbuco sein Amt als Gouverneur von Niederländisch-Brasilien. In seinem Gefolge sind Geographen, Naturwissenschaftler und Künstler, die das neue Land erforschen und beschreiben ("Historia Naturalis Brasiliae").

Geburtstag Gottfried Böhm in Offenbach / 23.01.1920 - 104 Jahre /

Als Diplomingenieur und Architekt schuf er zunächst vor allem Kirchenbauten; u.a. hatte er die Leitung bei der Wiederherstellung des Doms in Trier.

Hinrichtung von Albrecht Ege / 23.01.1943 - 81 Jahre /

Der Zimmerer und Gewerkschafter Albrecht Ege aus Frankfurt, der bereits 1933 verschleppt, misshandelt und gefoltert und 1936 zu Gefängnishaft verurteilt wurde, wird in Frankfurt-Preungesheim wegen Widerstands und Abhörens des britischen "Feindsenders" durch Fallbeil hingerichtet. - Mit Fortdauer des Krieges steigert sich der Meinungsterror, der Druck des NS-Regimes nimmt zunehmend drastische Ausmaße an.

"Speisekammergesetz" / 23.01.1948 - 76 Jahre /

Auf Druck der amerikanischen Militärregierung erlässt der bizonale Wirtschaftsrat in Frankfurt zur Abhilfe der anhaltenden Notlage im Ernährungsbereich das "Speisekammergesetz". Es verlangt von allen landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben die Offenlegung sämtlicher Nahrungsmittelbestände sowie von den Privathaushalten die Angabe der über die zulässige Rationsmenge hinausreichenden Kartoffel- und Mehlbestände. Die Maßnahme ist unpopulär und wenig erfolgreich.

Todestag Hans Mettel, Bildhauer / 23.01.1966 - 58 Jahre /

Todestag Hans Mettel, Salzwedel (Altmark)/Berlin/ Frankfurt/Falkenstein, Bildhauer, 1936-1945 Ausstellungsverbot, seit 1948 Professor und 1950-1956 zugleich Direktor der Städelschule-staatliche Hochschule für bildende Künste in Frankfurt, in den 50er und 60er Jahren einer der Fixpunkte der deutschen Kunstszene mit Ansehen über Deutschland hinaus, Skulpturen streng stilisierter und oft überlebensgroßer menschlicher Figuren in Stein, Metall und Holz, Werke in hessischen Museen und Kirchen ("Liegender Bartholomäus" im Frankfurter Dom)(geb. 10.04.1903)

Wolfgang Mischnick wird zum Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion / 23.01.1968 - 56 Jahre /

Wolfgang Mischnick (1921-2002) aus Frankfurt, Landesvorsitzender der FDP in Hessen, wird zum Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt. 23 Jahre lang, bis 15. Januar 1991, hat er das Amt in verschiedenen politischen Konstellationen inne. Wenige Tage nach der Wahl Mischnicks, am 30. Januar 1968, wird Walter Scheel zum Parteivorsitzenden der FDP gewählt - es beginnt eine Ära der Reformer.

24. Januar

Aufzeichnung des Frankfurter Stadtrechtes / 24.01.1297 - 727 Jahre /

Schultheiß, Schöffen und Bürgergemeinde von Frankfurt schaffen mit der Aufzeichnung ihres Stadtrechts eine Mustersatzung; Frankfurt wird als "Oberhof" Berufungs- und Schiedsinstanz für die Reichsstädte Friedberg, Gelnhausen, Wetzlar und zahlreiche weitere, nach Frankfurter Recht begründete bzw. damit privilegierte Städte, z.B. Limburg, Weilburg, Babenhausen, Camberg, Hanau, Münzenberg.

Geburtstag Paul Natorp / 24.01.1854 - 170 Jahre /

Geburtstag Paul Natorp, Düsseldorf/Marburg, Philosoph und Pädagoge, 1885-1922 Universitätsprofessor in Marburg, führender Vertreter der "Marburger Schule" des Neukantianismus mit großem Einfluss auf die geistige Welt, definierte das wechselseitige Bedingungsverhältnis zwischen Gesellschaft und Bildung, Hauptgebiete: Ethik, Sozialpädagogik, Sozialphilosophie ("Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode"), Austausch mit Martin Heidegger (gest. 17.08.1924).

Todestag von Friedrich Adolf Ferdinand Freiherr von Flotow / 24.01.1883 - 141 Jahre /

Todestag Friedrich Freiherr von Flotow, Teutendorf (bei Rostock)/Paris/Schwerin/Wien/Darmstadt, Komponist, insbesondere komische Opern ("Martha"), in Paris Kontakt mit Meyerbeer, Gounod und Rossini, am 26.11.1853 in Frankfurt Uraufführung der Oper "Rübezahl", Hofmusikintendant in Schwerin, verbrachte ab 1880 das Lebensende in Darmstadt, dort letzte Kompositionen ("Sakuntala", "Der blinde Musikant") (geb. 27.04.1812).

Geburtstag von Arno Hennig / 24.01.1897 - 127 Jahre /

Geburtstag Arno Hennig, Wolkau (Sachsen)/Freital (Sachsen)/Hannover/Wiesbaden, Lehrer und Erwachsenenbildner, SPD-Sekretär, 1933 arbeitslos, nach 1945 Konflikt mit der sowjetischen Besatzungsmacht, Flucht in den Westen, in den 50er Jahren hessischer Minister für Erziehung und Volksbildung und Landtagsabgeordneter(gest. 26.07.1963).

Geburtstag Erich Vellmer / 24.01.1910 - 114 Jahre /

Der evangelische Theologe war Bischof von Kurhessen-Waldeck 1963-1978. (gest. 19.11.1990 in Kassel)

Frankfurt-Niederrad erhält vollbiologische Kläranlage / 24.01.1984 - 40 Jahre /

In Frankfurt-Niederrad nimmt die größte vollbiologische Kläranlage in Hessen den Betrieb auf. Sie klärt mittels spezieller Mikroorganismen täglich 300.000 Kubikmeter Abwässer aus Frankfurt und den Umlandgemeinden und entlastet dort den seit den 1970er Jahren "sehr stark" bis "übermäßig" verschmutzten Main (Güteklassen III-IV und IV). Zuvor schon wurden die Klärwerke Griesheim und Sindlingen erneuert, der weitere Ausbau der Anlagen im Abwassersystem ist vorgesehen. - Allmählich erholt der Main sich wieder, erreicht in den 1990er Jahren im gesamten hessischen Unterlauf die Güteklasse II; an den Einleitungsstellen des gereinigten Wassers gewinnt der Fluss die beste Wasserqualität auf Frankfurter Stadtgebiet.

25. Januar

Kirchenbann gegen Landgraf Heinrich I. von Hessen / 25.01.1274 - 750 Jahre /

Auf Drängen des Mainzer Erzbischofs Werner verstärkt der neu gewählte König Rudolf von Habsburg den Kirchenbann gegen Landgraf Heinrich I. von Hessen durch die Verhängung der Reichsacht. Mainz, das seine Herrschaft über immer mehr Burgen und Ländereien in den hessischen Gebieten ausgedehnt hat (z.B. Amöneburg, Fritzlar, Heiligenberg), stellt wie vordem die Thüringer auch die neue hessische Landesherrschaft in Frage. Schon der Bann wurde im Zuge des Streits um die Mainzer Lehen in Hessen verhängt.

Kapitulation im "Hessenkrieg" um das "Marburger Erbe" / 25.01.1646 - 378 Jahre /

Im "Hessenkrieg" der hessisch-kasselschen Truppen von Landgräfin Amalie Elisabeth um das "Marburger Erbe" kapituliert nach dem Fall von Butzbach und Marburg die hessisch-darmstädtische Besatzung im Marburger Schloss. Der 74-jährige Kommandant Oberst Christian Willich wird auf Befehl Landgraf Georgs II. von Hessen-Darmstadt wegen Verrats hingerichtet.

1 Million Fernsehteilnehmer in Hessen / 25.01.1966 - 58 Jahre /

Eine Million Fernsehteilnehmer in Hessen (Ende 1954: 9.000).

Zusammenarbeit von rot-grün / 25.01.1984 - 40 Jahre /

Nach zweimonatigen Gesprächen zwischen SPD und Grünen über eine Zusammenarbeit im Landtag wird der Haushalt 1983 verabschiedet. Ministerpräsident Hölger Börner, der ein Ende der nur geschäftsführenden SPD-Minderheitsregierung anstrebt, ist auf die Grünen zugegangen. Dissenspunkte bleiben die Nutzung der Kernenergie-Anlagen und die Inbetriebnahme der Startbahn West.

Bundestagswahlen / 25.01.1987 - 37 Jahre /

Bundestagswahlen: In Hessen erzielt die CDU 41,3 Prozent und verliert mit 3 Punkten weniger als bundesweit. Die SPD kommt im Landesdurchschnitt auf 38,7 Prozent und verliert mit 2,9 Punkten mehr als im Bund. Die hessische FDP erreicht 9,1 Prozent und steigert sich mit 1,6 Punkten etwas geringer als im Bund. Die Grünen in Hessen haben mit 9,4 Prozent und einem Plus von 3,4 Punkten eine größere Steigerungsrate als im Bundesdurchschnitt.

Hessische Kulturstiftung kauft den "Beuys-Block" / 25.01.1989 - 35 Jahre /

Die im Juli 1988 errichtete hessische Kulturstiftung kauft den "Beuys-Block", der seit 1970 in Darmstadt gezeigt wird, für das hessische Landesmuseum endgültig an. Es ist der größte geschlossene Werkkomplex des Künstlers. Das Objekt war Teil der Kunstsammlung des Darmstädters Karl Ströher, deren Pop-Art-Bestand 1977 nach Frankfurt verkauft worden ist.

26. Januar

Geburtstag Alfons Paquet, Geisteswissenschaftler / 26.01.1881 - 143 Jahre /

Geburtstag Alfons Paquet, Wiesbaden/Stockholm/ Frankfurt, Geisteswissenschaftler, Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung, humanistisch engagierter Schriftsteller und Journalist der expressionistischen Generation, als Presseattaché der deutschen Botschaft ein Beobachter der russischen Revolution, Verfechter des Internationalismus, weit gereister Frankfurter Weltbürger, visionärer Europäer und Regionalpatriot, Mitgründer und Präsident des Bundes Rheinischer Dichter, bekannt mit Martin Buber, Theodor Heuss, Sigmund Freud, Erwin Piscator (der seine Dramen als "episches Theater" inszenierte), Hermann Hesse, Albert Schweitzer, nach 1933 geächtet, innere Emigration, Romane, Dramen, zahlreiche Veröffentlichungen ("Kamerad Fleming", "Fahnen", "Eleonora Duse", "Frau Rat Goethe und ihre Welt", "Frankfurter Rundhorizont", "Der Rhein: Vision und Wirklichkeit")(gest. 08.02.1944).

Wahl der verfassunggebenden Volkskammer / 26.01.1919 - 105 Jahre /

In der im November 1918 aus dem bisherigen Großherzogtum Hessen (Darmstadt) hervorgegangenen Republik wird die verfassunggebende Volkskammer gewählt. Die bereits an der provisorischen Revolutionsregierung beteiligten Parteien SPD, DDP und Zentrum erhalten zusammen über 80 Prozent, mehr als die Hälfte davon geht an die SPD (44,5 Prozent). Wie bei der reichsweiten Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar eine Woche zuvor sind erstmals auch die Frauen wahlberechtigt. Am 01. Februar löst sich der revolutionäre hessische Landesvolksrat in Darmstadt auf und überträgt die gesetzgebende Gewalt auf die für den 13.02. einberufene neue Volkskammer, die am 20.02. eine "Vorläufige Verfassung für den Freistaat Hessen" verabschiedet.

Vertiefung der ministerialen Kontakte zwischen Thüringen und Hessen / 26.01.1946 - 78 Jahre /

Mit dem Besuch von Ministerpräsident Karl Geiler in Weimar bei seinem thüringischen Amtskollegen Rudolf Paul (beide parteilos) werden seit Oktober 1945 auf politischer Ebene bestehende hessisch-thüringische Kontakte ausgebaut: Der Gegenbesuch von Paul in Wiesbaden erfolgt im April, eine Woche nach der Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED in der sowjetischen Zone; im August 1946 dann der zweite Besuch Geilers in Thüringen - wie die bisherige Initiative im Interesse des Aufbaus nachbarlicher und wirtschaftlicher Beziehungen über die Demarkationslinie hinweg: eine Verbindung zu dem Land, das an Hessen grenzt und in der sowjetischen Zone liegt. Seit Jahresmitte zeichnet sich eine bevorstehende engere Gemeinschaft von britischer und US-Zone ("Bizone") ab, der Ost-West-Konflikt spitzt sich zu, Paul und Geiler warnen mit einem Aufruf zur Einheit vor der drohenden Spaltung Deutschlands.

Hessische Eiskunstläufer gewinnen Europameisterschaft / 26.01.1961 - 63 Jahre /

Hessen-Glamour im Eiskunstlauf: Die Frankfurter Eisprinzessin Marika Kilius gewinnt zusammen mit ihrem Garmischer Partner Hans-Jürgen Bäumler die Europameisterschaft im Paarlauf - vor Margret Göbl (Bad Nauheim) und Franz Ningel (Frankfurt).

27. Januar

Gleiche Rechte für Juden im Königreich Westphalen / 27.01.1808 - 216 Jahre /

Die Einwohner jüdischen Glaubens erhalten im Königreich Westphalen alle Rechte, Befugnisse und Freiheiten wie die Christen; König Jérôme in Kassel erklärt "seine" Juden mit Dekret zu gleichberechtigten Staatsbürgern. Die übrigen hessischen Territorien sind noch entfernt von solcher Liberalität.

Geburtstag Luise Berthold, Theologin und Germanistin / 27.01.1891 - 133 Jahre /

Geburtstag Luise Berthold, Berlin/Marburg, Germanistin und Theologin, 1923 erste Habilitandin und Dozentin an der Universität Marburg - eine der ersten habilitierten Frauen in Deutschland, Sprachwissenschaftlerin, Mundartforscherin, langjährige Leiterin des Forschungsprojekts "Hessen-Nassauisches Wörterbuch", Distanz zur NS-Ideologie, Mitglied der Bekennenden Kirche, nach 1945 FDP-Stadtverordnete, Universitätsprofessorin, Einsatz für die christlich-jüdische Zusammenarbeit(gest. 03.10.1983).

Geburtstag von Erna Pinner / 27.01.1893 - 131 Jahre /

Geburtstag Erna Pinner (gest. 05.03.1987), Frankfurt / London, Malerin, Illustratorin und Publizistin, Freundin von Kasimir Edschmid, 1935 als Jüdin nach England emigriert.

Todestag Paula Ludwig / 27.01.1974 - 50 Jahre /

Todestag Paula Ludwig, Altenstadt (Voralberg)/Linz/ München/Berlin/Ehrwald (Tirol)/Brasilien/Wetzlar/ Darmstadt, Schriftstellerin, literarische Erfolge in München und Berlin, Mitglied des George-Kreises, Freundschaft mit Else Lasker-Schüler, Erika und Klaus Mann, Ivan und Claire Goll, 1933 als Jüdin zurück nach Österreich, 1938 Emigration über Frankreich nach Brasilien, dort bis 1953 als Malerin tätig, lebte nach ihrer Rückkehr in Wetzlar und Darmstadt, Lyrik und Prosa in expressiver Sprache ("Der himmlische Spiegel", "Träume") (geb. 05.01.1900).

Heidemarie Wieczorek-Zeul wird Juso-Vorsitzende / 27.01.1974 - 50 Jahre /

Auf dem Bundeskongress der Jungsozialisten, die im linken politischen Spektrum Deutschlands eine radikale und dominante Rolle einnehmen, wird Heidemarie Wieczorek-Zeul aus Rüsselsheim zur Bundesvorsitzenden gewählt.

28. Januar

Brasilien-Bericht / 28.01.1549 - 475 Jahre /

Der nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes von 1547 arbeitslose hessische Landsknecht Hans Staden, der beschlossen hat, "Indien kennen zu lernen", landet als Büchsenschütze auf einem portugiesischen Schiff zum ersten Mal in Brasilien. 1550 als Schiffbrüchiger zum zweiten Mal an der brasilianischen Küste gelandet, kann er nach vielen Abenteuern 1555 nach Europa zurückkehren. 1557 wird sein illustrierter Brasilien-Bericht mit lexikalischer Beschreibung der Sprache der Tupí-Indianer von Universitätsdrucker Andreas Kolbe in Marburg verlegt.

Geburtstag von Carl Ulrich / 28.01.1853 - 171 Jahre /

Todestag des ersten demokratisch gewählten Staatspräsidenten im Volksstaat Hessen Carl Ulrich in Offenbach. Der Schlosser, Dreher und Buchdrucker arbeitete in der sozialdemokratischen Gründerzeit mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht zusammen, 1875 wurde er Herausgeber und Redakteur der sozialdemokratischen "Neuen Offenbacher Tageszeitung". Infolge der Sozialistengesetze (1878-1890) kam er mehrfach in Haft. 1885 wurde er einer der beiden ersten SPD-Abgeordneten des Landtags des Großherzogtums Hessen, er blieb bis 1931 Landtagsabgeordneter. 1890-1903 und 1907-1930 war er gleichzeitig Reichstagsabgeordneter. 1918 stand er an der Spitze der Revolution in Darmstadt und wurde Ministerpräsident der provisorischen Regierung. 1919-1928 war er erster demokratisch gewählter Staatspräsident, d.h. Ministerpräsident des Volksstaates Hessen. Er führte die einheitliche allgemeine Volksschule ein und setzte die künstlerische Vorreiterrolle Hessen-Darmstadts in der neuen Republik fort. Er gilt als bedeutendster Politiker der hessischen Sozialdemokraten vor 1933 und als Brückenbauer vom Obrigkeitsstaat zur parlamentarischen Demokratie. (geb. 28.01.1853 in Braunschweig).

Geburtstag Tatjana Sais-Greene in Frankfurt / 28.01.1910 - 114 Jahre /

Die Schauspielerin und Kabarettistin hatte Auftritte u.a. in den Kabaretts "Katakombe", "Tatzelwurm" und "Die Insulaner". (gest. 26.02.1981)

Rosemeyer verunglückt tödlich / 28.01.1938 - 86 Jahre /

Auto-Rennstar Bernd Rosemeyer auf Auto-Union verunglückt tödlich bei einem Rekordversuch auf dem von den Nationalsozialisten für Hochgeschwindigkeiten propagandistisch genutzten ersten Autobahnteil Frankfurt-Darmstadt. Eine Windböe hat den mit 430 Stundenkilometer fahrenden Wagen bei Mörfelden erfasst und von der Fahrbahn geschleudert.

August Zinn (SPD) stellt neues Kabinett vor / 28.01.1959 - 65 Jahre /

Vor dem Landtag stellt Ministerpräsident Georg August Zinn (SPD) sein neues Kabinett vor, das wie in der vergangenen Legislaturperiode von SPD und GB/BHE gebildet wird. Mit dem neuen Ministerium für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen bildet Hessen nach fast zehn Jahren wieder ein vom Wirtschaftsministerium separiertes Sozialministerium. Minister wird Heinrich Hemsath (SPD), der bereits in Nordrhein-Westfalen dieses Amt inne hatte.

29. Januar

Geburtstag von Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel / 29.01.1602 - 422 Jahre /

Geburtstag Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel, Hanau/Kassel, Landgräfin und 1637-1650 Regentin, führte Hessen-Kassel aus einem historischen Tiefpunkt im 30-jährigen Krieg zu neuer Bedeutung, die noch im 18. Jahrhundert Bestand hatte und der Landgrafschaft auch eine europäische Rolle ermöglichte(gest. 03.08.1651).

Todestag von Friedrich Bruno Hildebrand / 29.01.1878 - 146 Jahre /

Todestag Bruno Hildebrand, Naumburg/Breslau/ Marburg/Zürich/Bern/Jena, Staatswissenschaftler und Nationalökonom, Universitätsprofessor, Prorektor der Universität Marburg, Freundschaft mit Robert Bunsen und Heinrich von Sybel, Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (Wahlbezirk Kurhessen - Marburg), geprägt von der sozialen Frage verkörpert er den linken Flügel der "Westendhall" und des "Märzvereins", votierte für preußisches Erbkaisertum; Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung, 1850 Anklage wegen Hochverrats, Flucht in die Schweiz, Professor in Zürich, Bern und - seit Rückkehr 1861 - in Jena, Begründer der Sozialstatistik ("Die Nationalökonomie der Gegenwart und der Zukunft", "Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik", "Statistik Thüringens") (geb. 06.03.1812).

Geburtstag Leopold Goldschmidt, Journalist / 29.01.1896 - 128 Jahre /

Geburtstag Leopold Goldschmidt, Toplitz-Schönau/Prag/ Paris/London/München/Frankfurt, Journalist, Redakteur des "Sozialdemokrat" in Prag, Mitarbeiter beim Prager Rundfunk, 1938 ins Exil nach Frankreich und England, seit 1946 in Deutschland, innenpolitischer Redakteur und Leitartikler der Neuen Zeitung in München, 1947-1949 zweiter Lizenzträger und Mitherausgeber mit Chefredakteursfunktionen der Frankfurter Neuen Presse, Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland, Vorsitzender des internationalen Komitees für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Protagonist der Versöhnung von Juden und Deutschen, Publizist(gest. 30.03.1987).

Schüler-Demo gegen Bildungspolitik / 29.01.1973 - 51 Jahre /

In Frankfurt demonstrieren 15.000 Schüler aus ganz Hessen gegen die Bildungspolitik der sozial-liberalen Landesregierung und die Zulassungsbeschränkungen an den Hochschulen.

30. Januar

Streik gegen den Krieg / 30.01.1918 - 106 Jahre /

Arbeiter der Kasseler Henschelwerke und der ebenfalls für die Rüstung eingesetzten Optik- und Mechanikfirma Hahn in Ihringshausen beschließen den Streik. Der von Berlin ausgehenden Streikbewegung gegen den Krieg haben sich schon eine Million Arbeiter im deutschen Reich angeschlossen. Am nächsten Tag sind im Raum Kassel rund 10.500 Arbeiter im Ausstand; sie fordern "schleunigste Herbeiführung des Friedens ohne Annexionen und Kriegsentschädigungen" und "durchgreifende Demokratisierung der gesamten Staatseinrichtungen in Deutschland". Anfang Februar werden die Streiks abgebrochen - es war das Vorspiel zur Revolution.

"Großer Hessenplan" von Ministerpräsident Georg August Zinn / 30.01.1963 - 61 Jahre /

Ministerpräsident Georg August Zinn (SPD) entwickelt in seiner Regierungserklärung den "Großen Hessenplan" - eine Perspektive für die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes Hessen im nächsten Jahrzehnt - unter den großen Zielen einer "gesamteuropäischen Einigung" und der Überwindung der "blutenden Grenze" an der Demarkationslinie.

31. Januar

Todestag von Jobst Burgi / 31.01.1632 - 392 Jahre /

Todestag Jobst Burgi (gen. Justus Byrgius), Lichtensteig (Kanton St. Gallen)/Kassel/Prag/Kassel, Mechaniker und Mathematiker, Konstrukteur von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten, seit 1579 Hofuhrmacher und Astronom von Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel, baute hier die erste Uhr mit Sekundenzeiger, arbeitete auch für Kaiser Rudolf II. und Johannes Kepler(geb. 28.02.1552).

Geburtstag von Heinrich Delp / 31.01.1878 - 146 Jahre /

Geburtstag Heinrich Delp, Eberstadt/Darmstadt, Maurer, Gewerkschafter, SPD-Politiker, Kommunalpolitiker in Darmstadt, Landtagsabgeordneter des Volksstaates Hessen, 1927-1931 Landtagspräsident, 1926-1933 Bürgermeister von Darmstadt, von den Nationalsozialisten 1933 abgesetzt, mehrfach inhaftiert, Widerstandskontakte mit Carl Friedrich Goerdeler, in der Folge des 20. Juli 1944 erneut inhaftiert, KZ-Häftling, verstarb kurz nach der Befreiung durch die Amerikaner im KZ Dachau an den Folgen der Haft(gest. 14.05.1945).

Geburtstag Karl Merck in Darmstadt / 31.01.1886 - 138 Jahre /

Der Unternehmer war von 1953 bis 1959 Vorstandsvorsitzender und von 1961 bis 1964 Aufsichtsratsvorsitzender der Chemischen Werke E. Merck (gestorben 31.12.1968 in Darmstadt).

Geburtstag Marieluise Kaschnitz, Schriftstellerin / 31.01.1901 - 123 Jahre /

Geburtstag Marieluise Kaschnitz, Karlsruhe/Berlin/ Marburg/Frankfurt/Rom, Buchhändlerin, Schriftstellerin, der neuzeitlichen Lebensangst wie auch dem Überzeitlich-Humanen klassischer Prägung zugeneigt, lebt seit 1937 in Marburg, seit 1941 bis zu ihrem Tod - mit Unterbrechungen vor allem in Rom - in Frankfurt, wo ihr bedeutendes schriftstellerisches Werk gewachsen ist, Lyrik ("Rückkehr nach Frankfurt", "Lob der hessischen Wälder") und Prosa ("Lange Schatten", "Ferngespräche", "Wohin denn ich", "Das Haus der Kindheit), Hörspiele(gest. 10.10.1974).

Geburtstag von Hermann Schmitt-Vockenhausen / 31.01.1923 - 101 Jahre /

Geburtstag Hermann Schmitt-Vockenhausen, Vockenhausen/Wiesbaden/Bad Homburg/Bonn/Bad Soden, kaufmännischer Angestellter, nach 1945 Ministerialbediensteter in Wiesbaden, Verwaltungsjurist, Verleger, SPD-Kommunalpolitiker im Main-Taunus-Kreis, langjähriger MdB, Vorsitzender des Innenausschusses, Vizepräsident des deutschen Bundestags, als „Säule“ des Parlaments von bundesweiter Bekanntheit, Präsident des deutschen Städte- und Gemeindebunds, Vermittler zwischen Bundes- und Gemeindepolitik, hessischer Landesvorsitzender der Schutzgemeinschaft deutscher Wald(gest. 02.08.1979).

Bauarbeiten am Bücherturm beendet. / 31.01.1968 - 56 Jahre /

Zur Aufstockung des Bücherturms der Deutschen Bibliothek in Frankfurt sind die Bauarbeiten beendet. Fast drei Jahrzehnte lang wird das Magazin künftig die in Frankfurt seit 1947 fortlaufend gesammelten deutschsprachigen Veröffentlichungen aufnehmen - zuletzt (1997) sind dort mehr als sieben Millionen Bände und ein bereits umfangreicher Bestand an digitalen Medien.

Grundlagenvertrag mit der DDR / 31.01.1973 - 51 Jahre /

Tauwetter: In der Folge des neu geschlossenen Grundlagenvertrags - Zusatzprotokoll - zwischen der Bundesrepublik und der DDR konstituiert sich in Bonn die „Grenzkommission“, die Grenzmarkierungen überprüfen und Fragen des praktischen Betriebs auf Wegen, Flüssen, Grundstücken entlang der Grenze regeln soll. Vertreter der Bundesregierung und der Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Bayern treffen sich in regelmäßigen Sitzungen mit Vertretern der Regierung der DDR, um örtliche Problempunkte festzustellen, zu erörtern und durch Vereinbarungen zu lösen.