Hessischer Bildungsserver

Wettbewerbe und Projekte

.. sortiert nach Ende-Datum
Abgelaufene Termine verbergen


TEACHERS FOR LIFE

03.05.2022 - 30.09.2022

Dokumentarfilm: TEACHERS FOR LIFE

TEACHERS FOR LIFE ist ein internationaler Kinodokumentarfilm, den das Institut für ACHTSAMKEIT ENGAGEMENT VERBUNDENHEIT (AVE) produziert hat. Er zeigt neue Perspektiven für die Bildung im 21. Jahrhundert auf. Dazu werden Pädagog:innen begleitet, die Achtsamkeit und Empathie in ihre Arbeit integrieren.

Was brauchen Kinder, um zu eigenständigen, verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu reifen? Was kann Lehrer:innen darin unterstützen, Stress abzubauen und im Kontakt mit sich und den jungen Menschen zu sein? Welche Faktoren sind es, die Lernen und Wachsen ermöglichen?

Den Film anschauen – online und im Kino

Seit dem 3. September 2021 können Sie den Film online über Vimeo, Amazon, iTunes und Microsoft als Stream ansehen.
Der Film steht auch für Kino- und Sondervorführungen zur Verfügung. Interessierte Kinos, Institutionen und Personen können eine Sondervorführung anfordern. Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an den Verleiher Mindjazz Pictures, dispo[@]mindjazz-pictures.de

Begleitmaterial und kostenfreier Zugang zum Film für Pädagog:innen

Für den nicht-kommerziellen Einsatz im Bildungsbereich gibt es den Film TEACHERS FOR LIFE in voller Kinolänge (85 Minuten) sowie in einer 52-minütigen Kurzfassung kostenfrei

Zudem gibt es pädagogisches Begleitmaterial zur Verwendung im Schulunterricht für unterschiedliche Jahrgangsstufen: Ab Klasse 4 – 6, Sekundarstufe 1 und 2. Außerdem steht Ihnen kostenfreies Filmbegleitmaterial für den Einsatz in der Lehrer:innenaus- und weiterbildung zur Verfügung. Zugang zu Film und Begleitmaterialien erhalten Sie durch die kostenlose Registrierung auf der Lernplattform.


19.04.2022 - 14.10.2022

Go4Goal Englisch-Sprachwettbewerb und Lernstandsmessungen im Schuljahr 2022/23

Der Englisch-Sprachwettbewerb Go4Goal! hat zum Ziel, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der englischen Sprache zu fördern und das Sprachniveau über Klassen und Schulen hinweg vergleichbar zu machen. Im Rahmen von Go4Goal! absolviert jede:r Schüler:in einen TOEFL- oder TOEIC Sprachtest und erhält hierfür einen international anerkannten Sprachnachweis für Studium und Beruf. Der Wettbewerb wird durch die Lehrer direkt an der Schule durchgeführt und die Teilnahmegebühr beträgt 20 €.

Jede:r Teilnehmer:in erhält ein offizielles Ergebnis, den Score Report, mit einer Einstufung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), sowie eine kleine Aufmerksamkeit. Für Lehrkräfte liefern die Ergebnisse eine wichtige Auskunft zum Lernstand ihrer Schüler*innen.

Der Sprachwettbewerb Go4Goal! findet vom 21. November bis zum 09. Dezember 2022 für Gymnasien, Gesamtschulen, Grundschulen und berufliche Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Tests bereits ab dem Start des neuen Schuljahres mit Go4Goal! zu absolvieren, ohne am Wettbewerb teilzunehmen.

Anmeldungen starten pünktlich nach den Osterferien und schließen am letzten Tag vor den Herbstferien.

Mehr Infos unter: www.go4goal.eu


Das Bankenspiel

01.07.2022 - 21.10.2022

SchulbankerDie Anmeldung für die 25. Planspielrunde läuft!

Seid dabei, spielt mit! Alle Teilnehmer erwartet ein spannendes Jubiläumsjahr mit vielen Highlights und Überraschungen.

Teams aus Deutschland

Teams aus Österreich, der Schweiz und weiteren EU-Ländern

 

Bei Fragen:

Telefon: +49 30 1663 1209

E-Mail: bankenverband@schulbanker.de


Die Anmeldung für die 25. Planspielrunde läuft!

Seid dabei, spielt mit! Alle Teilnehmer erwartet ein spannendes Jubiläumsjahr mit vielen Highlights und Überraschungen.

Teams aus Deutschland

Teams aus Österreich, der Schweiz und weiteren EU-Ländern

 

Bei Fragen:

Telefon: +49 30 1663 1209

E-Mail: bankenverband@schulbanker.de


Wettbewerbsstart: Mit sprechendem Schlitten zur Arktis

27.09.2022 - 23.10.2022

Das Wissenschaftsjahr-Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ ruft Kitas und Grundschulen auf, Geschichten zum Klimawandel und zur Arktis einzureichen. Der Hauptgewinn: ein Treffen mit Forschenden in Polaranzügen.

Jasmin und Leon haben einen schulfreien Tag – und der verläuft ganz anders als gedacht: Ein sprechender Schlitten trägt sie weit in den Norden bis hin ins arktische Eis. Auf ihrer Reise begegnen sie einem jungen Narwal, der dringend ihre Hilfe braucht ... So beginnt die Geschichte, die Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit der Erzählkünstlerin Barbara Greiner- Burkert entwickelt haben.

Wie die Geschichte weitergeht, entscheiden Grundschulklassen und Kita-Kinder in ganz Deutschland: Bis zum 23. Oktober sind sie eingeladen, ihre maximal fünf Minuten lange Geschichte als Text-, Audio-, Bild-, Video- oder Mischbeitrag über die Adresse klima.geschichten@awi.de einzureichen.

Prämiert werden die kreativsten drei Beiträge. Der Hauptgewinn: ein Tagesbesuch von Forschenden des AWI mit Polaranzügen und spannenden Spielen rund um die Arktis. Die Gewinner-Geschichten werden auf der Webseite des AWI veröffentlicht. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum Projekt: www.awi.de/klimageschichten oder auf wissenschaftsjahr.de


Ansprechpartnerin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI): Kinga Jarzynka - Telefon: 0471/4831 1377 - Kinga.Jarzynka@awi.de

Bild: klimageschichten_c_awi_esther-horvath


Das Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ wird im Rahmen des
Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! durchgeführt und vom Bundesforschungsministerium
gefördert.


Jubiläumsausgabe des Kinder- und Jugendmagazins „forscher“: Wie sieht unsere Zukunft aus?

12.07.2022 - 31.10.2022

Die Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ wird zehn Jahre alt und geht mit der Jubiläumsausgabe neue Wege: Erstmalig wurde das Heft von einer Kinderredaktion gestaltet, die der Welt von morgen nachspürt. Ein Heft von Kindern für Kinder – ab sofort kostenfrei als Einzelausgabe, im Klassensatz oder im Abo erhältlich.

Wird es in Zukunft noch Corona geben? Werden wir in Zukunft Fleisch essen können, ohne Tiere zu töten? Diesen und anderen Zukunftsfragen widmen sich zehn Kinderredakteur:innen im Alter von neun bis dreizehn Jahren, die die neu erschienene Jubiläumsausgabe des „forscher“-Magazins maßgeblich mitgestaltet haben. Antworten auf ihre klugen Fragen geben verschiedene Forschende, darunter eine Virologin, ein Physiker sowie eine Technik- Philosophin.

Das Kinder- und Jugendmagazin richtet sich an Acht- bis Zwölfjährige und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! herausgegeben.

Die neue Ausgabe ist ab sofort kostenfrei erhältlich: unter forscher-online.de/bestellen, telefonisch unter +49 30 182722721 oder via E-Mail an vertrieb@forscher-online.de.

Weitere Informationen: wissenschaftsjahr.de | forscher-online.de


#UnserTagIstMINT – Videowettbewerb mit Teamgeist startet!

30.09.2022 - 31.10.2022

Die Kommunikationsoffensive #MINTmagie hat zusammen mit der Allianz für MINT-Bildung zu Hause einen neuen Videowettbewerb gestartet. Das diesjährige Motto lautet #UnserTagIstMINT und richtet sich an Kinder- und Jugendgruppen. Ob kinetische Energie beim Torschuss, der brenzligste Moment beim Lagerfeuer oder frisches Popcorn für den Serienmarathon – MINT-Phänomene sind überall in unserem Alltag. Beim Videowettbewerb #UnserTagIstMINT werden Schulklassen, Jugendgruppen oder Vereine, dazu aufgerufen, gemeinsam MINT-Phänomene mit der Kamera festzuhalten.

Teilnehmen können Gruppen jeglicher Art von 2 bis ca. 12 Personen, deren Mitglieder zwischen 10 und 18 Jahren alt sind.

Ziel des Wettbewerbs ist es, dass Kinder und Jugendliche ihren Alltag oder ihr Hobby gemeinsam unter die Lupe nehmen und dabei spielerisch lernen, wo überall MINT zu finden ist. Als besonderer Ansporn winkt den Gewinner:innenteams eine Wunscherfüllung im Wert von 200 Euro – der Wunsch muss nur etwas mit MINT zu tun haben. Der Wettbewerb endet am 31. Oktober 2022. Die fünf Gewinner:innengruppen werden von einer Jury anhand eines Punktesystems bestimmt und Ende November 2022 bekannt gegeben.

Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.


07.09.2022 - 12.11.2022

Hessen total international

DIE JUGEND-INFOBÖRSE

„Gemeinsam die Welt entdecken“ ist das Motto der Jugend-Infobörse Hessen total international, auf der sich Jugendliche und junge Erwachsene kostenlos über internationale Bildungs-, Reise- und Begegnungsprogramme informieren können.

Wann?
12. November 2022
10 – 16 Uhr

Wo?
Rathaus
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden

Was?
Infos zu Programmen wie Jugendbegegnungen, Schüleraustausch, Freiwilligenarbeit, Au-Pair, Work and Travel, Sprachreisen und vieles mehr.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Jugend-Infobörse.


„Aller Anfang ist...? Ankommen multiperspektivisch –Schüler:innen forschen nach"

01.03.2022 - 30.11.2022

Das Förderprojekt „Ankommen multiperspektivisch" des Leibniz-Zentrums Moderner Orient (ZMO) gibt Schüler:innen die Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Dazu bekommen sie Instrumente an die Hand, Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Das Thema Ankommen ist dabei als weitgefasster Rahmen zu verstehen und bietet sich für verschiedene Unterrichtsfächer an. Mögliche Schwerpunkte sind beispielsweise Migration, Demokratie, DDR, oder auch das Ankommen und Leben in einer digitalisierten Welt:

 

  • Wie sind Menschen in eurem Stadtviertel heimisch geworden?
  • Wie fühlt es sich für Erstwähler:innen an, aktiv Teil einer Demokratie zu sein?  
  • Wie war es damals, Teil eines wiedervereinigten Deutschlands zu werden?
  • Wie fühlt es sich an, wenn das Internet plötzlich unumgänglich wird, man selbst aber aus dem analogen Zeitalter stammt?

Für das Projekt werden sechs Schulklassen (ab Klassenstufe 9) aus dem gesamten Bundesgebiet gesucht. Alle Schularten sind willkommen. Die Durchführung kann in einem Zeitraum zwischen Mai und Juli oder September und November 2022 stattfinden. Das Projektteam kommt für zwei Workshops an Ihre Schule und bietet begleitende Unterrichtsmaterialien an. Weiterhin werden Projektpat:innen aus der Wissenschaft vermittelt, die in unterstützender Funktion ebenfalls zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse werden am Ende auf einer eigenen Projektwebseite präsentiert. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.

Unverbindlicher Info-Workshop für Lehrkräfte am 24. März 2022, 16–18 Uhr (Online).

Anmeldung für Projekt und Workshop unter Projekt.AAI@zmo.d


18.10.2022 - 30.11.2022

Kinderrechte kennenlernen, Forderungen entwickeln, sich vernetzen und austauschen - das und vieles mehr erwartet Kinder und Jugendliche beim Kindergipfel 2023

Immer noch werden Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft und Politik häufig nicht genug mitgedacht und angehört. Dieser Gipfel soll den Raum bieten, in einem digitalen Workshop Forderungen an Politik und Gesellschaft zu entwickeln und diese beim analogen Kindergipfel vom 01. bis zum 04. April 2023 in Berlin Politiker:innen vorzustellen.

Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter von circa 10 bis 15 Jahren. Auch jüngere oder ältere Kinder und Jugendliche sind bei Interesse herzlich eingeladen teilzunehmen.  

Die Materialien lassen sich im Rahmen des Unterrichts in verschiedene Fächer einbetten und eignen sich wunderbar für eine Projektarbeit in der Schule.

Hier können Sie schauen, was die Teilnehmer:innen der letzten Runde erarbeitet haben.

Im Oktober und November gibt es Info-Veranstaltungen, zum unverbindlichen Kennenlernen des Projekts und Klären aller offenen Fragen. Die Termine und alle weiteren Informationen finden Sie hier. Bei Fragen, wenden Sie sich an  gipfel@dkhw.de oder die Telefonnummer +49 (0)30 308693-90. 

 


I'm a Scientist - Künstliche Intelligenz

14.11.2022 - 09.12.2022

Beim Schulprojekt I'm a Scientist dreht sich nach den Herbstferien alles um Künstliche Intelligenz. In vier Themenrunden können vier verschiedene thematische Schwerpunkte vertieft werden:

  • Künstliche Intelligenz (14. bis 25. November) – Anmeldeschluss 23. Oktober
  • Robotik (21. bis 25. November) – Anmeldeschluss 30. Oktober 
  • Social Media (28. November bis 9. Dezember) – Anmeldeschluss 6. Nov.
  • Stadt der Zukunft (5. bis 9. Dezember) – Anmeldeschluss 13. November 

Schüler:innen können sich mit Wissenschaftler:innen zu den Themen schriftlich in Live-Chats austauschen. Die Wissenschaftler:innen beantworten Fragen zu ihrer aktuellen Forschung sowie zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und von ihrem Werdegang.

Wir laden alle Lehrkräfte herzlich dazu ein, Ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 5, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf unserer Website zu den oben genannten Anmeldeschlüssen anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Schüler:innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet.

Sie können beim Anmeldeprozess wählen, ob Sie mit Ihren Klassen an einer oder an mehreren Themenrunden teilnehmen möchten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektseite: www.imascientist.de.

 


Schüler-Kreativwettbewerb 2023

18.10.2022 - 07.02.2023

Meine Lunge – ein Leben lang fit

Unsere Lungen sind ein enorm leistungsfähiges Organ. Wir atmen täglich das Volumen eines Heißluftballons an Luft ein und aus. Die Lungenflügel mit ihren etwa 300 Millionen Lungenbläschen sind hierbei einer Vielzahl von Belastungen wie z.B. Umweltverschmutzung, Tabakrauch oder Krankheitserregern ausgesetzt. Dennoch versorgen sie unseren gesamten Körper zuverlässig mit Sauerstoff. Diese enorme Leistung fällt uns oft erst auf, wenn Atemprobleme auftreten, weil die Lunge Schaden genommen hat. Dabei haben wir so viele Möglichkeiten, unserer Lunge von Anfang an dabei zu helfen, ein Leben lang gesund zu bleiben.

„Meine Lunge – ein Leben lang fit“ lautet daher das Thema des Kreativwettbewerbs 2023 der Deutschen Lungenstiftung!

Bis zum 07.02.2023 können Schüler:innen ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was wir selber alleine oder in der Gruppe für eine gesunde Lunge tun können.

So können die Vorschläge eingereicht werden? Als hochauflösendes jpg oder pdf – per E-Mail an: kreativwettbewerb@lungenstiftung.de

Folgende Angaben müssen enthalten sein:

  • vollständiger Absender
  • Namen und Alter aller Schüler:innen, die an der Arbeit mitgewirkt haben
  • Klassenstufe
  • Name und Ort Eurer Schule
  • Name und E-Mail-Adresse der Lehrkraft

Die Posteinsendungen können leider nicht zurückgesendet werden.

Die eingesandten Arbeiten werden von der Jury des Kreativwettbewerbs 2023 der Deutschen Lungenstiftung gesichtet. Alle Gewinner des kreativen Schülerwettbewerbs werden schriftlich benachrichtigt.

Die Beiträge werden anlässlich der Preisverleihungen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Ende März 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt und in der Zeitschrift und auf der Homepage der Deutschen Lungenstiftung publiziert. Die Gewinner des ersten Preises werden zur Preisübergabe eingeladen. Es werden insgesamt 10 Preise ausgelobt:

  • 1. Preis: 1000 EUR für die Klassenkasse
  • 2. Preis: 500 EUR für die Klassenkasse
  • 3. Preis: 250 EUR für die Klassenkasse
  • 4.–10. Preis: je 150 EUR für die Klassenkasse

„jugend creativ“ zum Thema Zusammenhalt – jetzt noch mitmachen

27.01.2023 - 16.02.2023

bildschirmfoto-2023-01-27-um-13.54.38.pngWas bedeutet eigentlich Solidarität, wo begegnen wir ihr und warum ist sie wichtig? Mit diesen und weiteren Fragen können sich Kinder und Jugendliche noch bis zum 16. Februar 2023 beim Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken auseinandersetzen. In seiner 53. Runde widmet sich die Bildungsinitiative der Frage „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“. Schirmfrau des aktuellen Wettbewerbs ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können in sich in den Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm kreativ beteiligen und an einem Quiz teilnehmen. Bilder und Quizlösungen können bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort eingereicht werden, Kurzfilme online über das Videoportal www.jugendcreativ-video.de. Bereits auf Orts- und Landeseben gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen.

Die besten Bilder und Filme aus Deutschland werden im Mai 2023 von Bundesjurys ausgewählt. Als Hauptpreis gibt es eine Teilnahme an der einwöchigen Bundespreisträgerakademie im Sommer 2023 zu gewinnen. Dort lernen die jungen Talente in verschiedenen Werkstätten von Profis, worauf es bei der Bildgestaltung oder Filmproduktion ankommt, bekommen Tipps an die Hand und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.


07.09.2022 - 28.02.2023

„Inflation - Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?“ ist das Thema des econo=me Wettbewerbs Wirtschaft und Finanzen für das Schuljahr 2022/23. Die Folgen der Preissteigerung spüren wir alle – ob an der Kasse im Supermarkt, beim Bäcker oder Tanken. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der Krieg in der Ukraine, Störungen in den globalen Lieferketten oder die Verknappung von Gütern. Wir wollen von euch wissen: Welche Auswirkungen hat die hohe Inflation auf den Staat, die Gesellschaft und euren Alltag?

Im Präsenz- und Onlineunterricht dient econo=me nicht nur der Vermittlung von Fachwissen, sondern vertieft auch Sozial- und Digitalkompetenzen und fördert die Kreativität. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 7. Anmeldung ab sofort unter www.econo=me.de.

Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023.


13.01.2023 - 28.02.2023

Die Deutsche Linguistik-Olympiade 2023 startet im Februar 2023.

dol-logo.pngDie Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem Schüler:innen knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Von Vorteil sind Freude am Erkennen von Mustern, Spaß an nicht-dezimalen Zahlensystemen und Interesse an Fremdsprachen. 

Am nationalen Wettbewerb können alle Schüler:innen an Schulen in Deutschland teilnehmen, die mindestens 14 Jahre alt sind. Bei Teilnahme an der internationalen Linguistik-Olympiade (IOL) müssen sie jünger als 20 Jahre am ersten Tag der IOL und noch nicht zum Studium eingeschrieben sein. 

Die deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) erfolgt in drei Runden:

1) Die erste Runde findet online vom 1. bis 28. Februar 2023 statt. Die Zugangsdaten für das Onlineformular werden auf der DOL-Webseiteveröffentlicht. 

Wer nichts verpassen will, kann sich hier zum Newsletter anmelden.

2) Die besten Teilnehmer:innen der ersten Runde qualifizieren sich für die nächste Runde, deren Aufgaben umfangreicher und anspruchsvoller sind. Die zweite Runde findet ebenfalls online im März 2023 statt.  

3) Die besten Teilnehmer:innen werden zum gemeinsamen Training und zur Abschlussrunde eingeladen. Die letzte Runde findet voraussichtlich im Mai 2023 in Berlin statt. 

Die vier erfolgreichsten Teilnehmer:innen reisen als Team zur internationalen Linguistik-Olympiade (IOL), die vom 21. bis 29. Juli 2023 in Bansko (Bulgarien) stattfinden wird.

Weitere Informationen zur Olympiade sind auf der DOL-Website nachzulesen. Bei Nachfragen kontaktieren Sie uns bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@linguistikolympiade.de

Der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade e.V. organisiert in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Teilnahme des deutschen Nationalteams an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL).  


fair@school-Schulwettbewerb der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und des Cornelsen Verlags

13.02.2023 - 15.03.2023

fairatschool.pngfair@school, der Schulwettbewerb der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und des Cornelsen Verlags zeichnet vorbildliche Schulprojekte aus, die sich gegen Ausgrenzung einsetzen und Wertschätzung sowie Chancengleichheit fördern.

Ob zum Thema Interkulturalität, Inklusion, Religionsvielfalt oder Diversität – jeder überzeugende Beitrag kann eingereicht werden und stärkt damit das Recht auf einen fairen Schulalltag und auf diskriminierungsfreie Bildung.

Bewerben Sie sich bis zum 15. März 2023 per Online-Formular auf der Wettbewerbsseite unter fair-at-school.de. Honoriert werden die drei besten Initiativen mit Geldpreisen in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.

Teilnahmeberechtigt sind alle Beschäftigten einer allgemein- oder berufsbildenden Schule in Deutschland – von der Schulleitung über die Lehrkräfte und (Schul-)Sozialpädagoginnen und -pädagogen bis hin zur Leitung von schulischen Arbeitsgruppen. Auch für Schülerinnen und Schüler, die sich mit Projekten gegen Diskriminierung stark machen, ist eine Beteiligung am Wettbewerb möglich.


03.02.2023 - 16.03.2023

 

StartDie START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr Stipendien an Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte, die in unserer Gesellschaft etwas verändern und die Zukunft mitgestalten möchten. Ab dem 1. Februar 2023 können sich interessierte Jugendliche online registrieren und ihre Bewerbung ausfüllen.

Was ist START?

START gewinnt engagierte Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte, die sich für die Demokratie einsetzen und die Zukunft mitgestalten wollen. Neugierde, kritisches Denken und Begeisterung für Zukunftsthemen sind entscheidende Faktoren unserer Auswahl.

Mit den Präsenzangeboten in Form von ein- bis mehrtägigen Seminaren und Workshops sowie durch digitale Lernformate schärfen die Jugendlichen bei START ihre Persönlichkeit, engagieren sich gesellschaftlich und entfalten ihr individuelles Potential.

Für START sind die schulischen Leistungen, die besuchte Schulform oder der angestrebte Abschluss nicht entscheidend. Was zählt, sind Persönlichkeit und Veränderungswille.

Für eine START-Förderung kann sich bewerben wer:

  • neugierig und aufgeschlossen ist und die Zukunft selbst in die Hand nehmen möchte.
  • nach Deutschland zugewandert oder Kind eines zugewanderten Elternteils ist.
  • bereit für ein intensives Bildungs- und Engagementprogramm ist.
  • ab dem Schuljahr 2023/2024 mind. die 9. Klasse besuchen und noch drei Jahre zur Schule gehen wird.

Das Besondere in diesem Jahr: Auf der digitalen Lern- und Engagementplattform START Campus erwartet alle Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren und mit Einwanderungsgeschichte ein spannendes Online-Angebot - ebenfalls zu den START-Themen Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung des gesellschaftlichen Engagements und Potentialentfaltung.

Die wichtigsten Informationen finden Sie unter www.start-stiftung.de.


European Money Quiz

03.03.2023 - 18.03.2023

 

EMQDas European Money Quiz ist ein Live-Wettbewerb via Internet für 13- bis 15-jährige Schülerinnen und Schüler (Klassen 8 bis 10), in dem sie ihr Wissen zu Geldthemen auf eine spielerische Art und Weise unter Beweis stellen können. Das Quiz ist Teil der European Money Week, einer jährlichen Initiative der Europäischen Bankenvereinigung (EBF) zur Förderung der Finanzbildung in ganz Europa. Während der Aktionswoche werden jedes Jahr im März Hunderte von Aktivitäten in über 30 Ländern durchgeführt, um die Finanzkompetenz von Jugendlichen zu fördern. 2023 beginnt die European Money Week am 20. März 2023. Die EBF und ihre Mitglieder engagieren sich für die finanzielle bzw. ökonomische Bildung.

Der Wettbewerb findet in zwei Phasen statt: Die nationalen Wettbewerbe werden jeweils online über die spielbasierte Lernplattform Kahoot abgehalten, um die Finalisten aus jedem Land zu ermitteln, die am europaweiten EMQ-Finale um den Titel des Champions 2023 kämpfen. Nach einer Übungsphase, die ab sofort läuft, spielen am 22. März 2022 um 10 Uhr Schulklassen aus ganz Deutschland online gegeneinander. Für das nationale Gewinnerteam geht es weiter ins Europa-Finale nach Brüssel. Dort treten sie gegen Kontrahenten aus rund 30 anderen Ländern an.

Anmeldungsfrist: 18. März 2023

Deutschland-Finale: 22. März 2023, 10.00 Uhr

Europa-Finale: 15./16. Mai 2023

Weitere Infos finden Sie hier!

 

 


„Künstliche Intelligenz (KI) im Film".

21.01.2023 - 30.03.2023

Scientist_LogoVon Dienstag, 21. März bis Donnerstag, 30. März 2023 können Schüler:innen sich mit Wissenschaftler:innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Die Wissenschaftler:innen beantworten Fragen zu ihrer aktuellen Forschung sowie zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2023. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website: www.imascientist.de. Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie außerdem im Anhang als PDF.

Anmelden können Sie ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 5, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf der Website zu dem oben genannten Anmeldeschluss. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schüler:innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet.

Bei einer Anmeldung erhalten Sie nach Anmeldeschluss alle weiteren Informationen zum Ablauf der Runde.

Bei Fragen wenden Sie sich an lehrer@imascientist.de oder auch telefonisch: +49 30 2062295-17.


30.11.2022 - 31.03.2023

Jugend malt 2023


Ein Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren durchgeführt von der Kinder-Akademie Fulda

Das Thema 2023 lautet: Unser Universum

Es ist unendlich weit und hat keine Grenzen. Es steckt voller Galaxien, Planeten, Sterne und Staubwolken: Doch unser Universum ist nicht nur das, was wir von der Erde aus sehen oder erahnen können. Wechseln wir die Perspektive, so gehört zu unserem Universum auch unser blauer Planet, die Erde. In ihrer Einzigartigkeit ermöglicht sie so viel Leben in allen Landschaften über und unter Wasser. Gerade aus dem All betrachtet wird deutlich, was uns Menschen zum Schutz anvertraut wurde und unsere eigene Lebensgrundlage ist.
Was macht dein Universum aus? Reise in die unendliche Weite der künstlerischen Freiheit und bringe auf Papier, was deinen Kosmos ausmacht.

Der Wettbewerb „Jugend malt“ fordert alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren aus ganz Hessen auf, sich mit dem spannenden Thema „Universum“ zeichnerisch und malerisch auseinanderzusetzen.

Einsendeschluss: 31. März 2023 (Datum des Poststempels)

Kinder-Akademie Fulda
Stichwort: "Jugend malt"
Mehlerstraße 8
D-36043 Fulda

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Webseite der Kinder-Akademie-Fulda.


Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.

18.10.2022 - 01.04.2023

Bundesernährungsminister Cem Özdemir lädt zum Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ ein

Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich bei „Echt kuh-l!“ alles um Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.

„Echt kuh-l!“ richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klassen aller Schulformen. Dieses Jahr steht das Schul- und Pausenessen unter dem Motto: „Essen macht Schule! Bio,vielfältig und gesund.“ im Fokus. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist gewünscht: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr.

Zu gewinnen gibt’s Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro und die Trophäe „Kuh-le Kuh“. Daneben werden Forschungspreise bis zu 1.200 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2.000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen.

Einsendeschluss ist der 1. April 2023. Die Gewinner:innen werden Ende Mai 2023 gekürt: Die erstplatzierten Gewinnergruppen erhalten dann im Juni 2023 bei einer offiziellen Preisverleihung in Berlin die Trophäe „Kuh-le Kuh“.

Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie hier: https://www.echtkuh-l.de/

 

 


Digital, kreativ, flexibel

02.01.2023 - 01.08.2023

Jetzt beim Schüler-Videowettbewerb b@s videochallenge mitmachen

Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Flix, Fressnapf, SOS-Kinderdorf e.V., Würth) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht, im Rahmen von Projekttagen, AGs oder auch unabhängig von der Schule möglich. Einsendeschluss ist der 1. August. Weitere Infos und Anmeldung: https://videochallenge.online


Jugend präsentiert

17.03.2023 - 24.11.2023

Kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte 

Angebot für Grundschullehrkräfte

jugend präsentiert kidsDas Team von Jugend präsentiert Kids bietet ein kostenfreies Grundlagentraining zum didaktischen Konzept von Jugend präsentiert Kids. Ziel ist es, die Präsentationskompetenz in der Grundschule zu fördern. Lehrkräfte erhalten praktische Impulse, Übungen und Bewertungskriterien für Präsentationen Ihrer Schüler:innen im Unterricht. Der Fokus liegt auf den Themenfeldern Recherche, Inhalt, Postergestaltung und Auftritt. Mit der Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden Ansichtsexemplare der Schüler:innenmaterialien von Jugend präsentiert Kids. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite.

Fortbildung Kompakttag 

  • Dienstag: 16.5. in Nürnberg (9.30 - 16.30 Uhr) (Präsenz)
  • Freitag: 24.11. (13.30 - 19 Uhr) (Online)

Fortbildung 3 Termine à 120 Min (Online, 16 - 18 Uhr)

  • Dienstags: 31.10., 7.11., 14.11.
  • Mittwochs: 8.11., 15.11., 22.11.
  • Montags: 13.11., 20.11., 27.11.
Angebot für Lehrkräfte Sek I & II

Jugend präsentiertFür die weiterführenden Schulen bietet Jugend präsentiert das zweistufige Blended-Learning Fortbildungsprogramm „Multiplikator:innentraining" an. Die Inhalte orientieren sich an den fünf Modulen zur Förderung der Präsentationskompetenz. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite.

  • 21.9 - 27.10 – Braunschweig und Online
  • 28.9 - 30.10 – Heilbronn und Online