Wettbewerbe und Projekte
Unterstützte und empfohlene Wettbewerbe des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
Auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) finden Sie vom HMKB unterstützte Schülerwettbewerbe. Außerdem auch die Wettbewerbe, die von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) empfohlen werden. Eine Übersicht über Schülerwettbewerbe in Hessen bietet eine digitale Broschüre des HMKB.
.. sortiert nach Ende-Datum
Zeige alle Termine
07.02.2024 - 07.02.2025
Das vom Umweltbundesamt geförderte VCD-Projekt »Fuß- und fahrradfreundliche Schule -
Für mehr aktive Mobilität an Schulen« hat zum Ziel, aktive Mobilitätsformen wie das
Zufußgehen und Radfahren an Grund- und weiterführenden Schulen bundesweit zu stärken.
Vor-Ort-Mobilitäts-Checks & Online-Schulungen für Lehrkräfte
Über das Angebot, partizipative Vor-Ort-Checks zur Fuß- und Fahrradfreundlichkeit
durchzuführen, unterstützen wir Grund- und weiterführende Schulen dabei, den ersten Schritt
zu mehr Fuß- und Fahrradfreundlichkeit zu gehen. Mit unserem Online-Schulungsangebot an
zwölf Terminen befähigen wir Sie, die Checks mit Schülerinnen und Schülern an den Schulen
selbst durchzuführen.
Sammlung guter Beispiele
Hier finden Sie Schulen, die sich bereits besonders um aktive Mobilität bemühen. Die Sammlung inspiriert zu neuen Ideen, macht Mut und regt dazu an, sich mit anderen Schulen zu vernetzen und sich vor Ort für eine nachhaltigere Mobilität einzusetzen. Ist Ihre Schule dabei? Dann schlagen Sie Ihre Schule vor!
Unterrichtsmaterialen zum Herunterladen
Der Bildungsservice bietet alle Materialien für einen Mobilitäts-Check vor Ort sowie weitere Bildungsmaterialien und Mitmachaktionen rund um das Thema nachhaltige Mobilität.
Alle Informationen finden Sie hier.
Oder schreiben Sie eine E-Mail an: schulmobilitaet@vcd.org
Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung
erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages
02.01.2025 - 15.02.2025
"Jugend präsentiert" ist ein Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 21 Jahren richtet, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses eine weiterführende Schule in Deutschland besuchen.
Trotz der Bedeutung, die das Präsentieren im Schulalltag und darüber hinaus hat, sind Lehrkräfte bei der Stärkung der Präsentationskompetenz der Lernenden häufig auf sich alleine gestellt: Wie lässt sich das Präsentieren im Unterricht üben? Wie kann es gelingen, die Schulung der Präsentationskompetenz in ein ohnehin schon volles Curriculum zu integrieren? Und wie können Bewertungskriterien für eine Präsentation aussehen? Auf diese Fragen möchte Jugend präsentiert mit seinem Angebot Antworten geben.
Jugend präsentiert bietet ein umfangreiches Portfolio an Unterrichtsmaterialien und darauf basierenden Fortbildungen für Lehrkräfte der MINT-Fächer an.
Um bei Jugend präsentiert mitzumachen, ist es zunächst nötig zu… präsentieren! Es wird dazu ein mathematisch-naturwissenschaftliches Thema und eine Fragestellung ausgesucht. Anhand einer Präsentation wird die Forschungsfrage dann beantwortet.
Für die Bewerbung wird diese Präsentation auf Video aufgenommen und digital eingereicht.
Durch die Teilnahme am Wettbewerb wird nicht nur das Präsentieren geübt, sondern es kann sich mit anderen Teilnehmenden ausgetauscht werden. Rhetorik-Experten und Expertinnen begleiten mit individuellen Coachings durch den Wettbewerb.
Alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf finden Sie hier:
05.12.2024 - 28.02.2025
Der econo=me Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse aller Schulformen. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Flossbach von Storch Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Ökonomische Bildung Oldenburg als didaktischem Partner und "ZEIT für die Schule" als Medienpartner.
Jedes Schuljahr wird ein aktuelles, lehrplanrelevantes Thema mit einem starken Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen ausgewählt. Im Schuljahr 2024/25 steht das Thema “Gute Schulden – Schlechte Schulden?” im Zentrum. Die Sekundarstufe I betrachtet private Schulden, die Sekundarstufe II Staatsschulden. Der Einsendeschluss für die Wettbewerbsrunde 2024/25 ist der 28. Februar 2025 und die Preisverleihung wird am 24. Juni 2025 stattfinden.
Die Teilnehmenden reichen ihre Beiträge online ein. Diese sollten sowohl inhaltlich informativ als auch medial ansprechend sein. Die möglichen Formate umfassen Apps, Blogs, Comics, Filme und Spiele bis hin zu Magazinen, Podcasts, Videos, Webseiten und vieles mehr. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen: Individualpreise für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Tagesausflug für die gesamte Klasse oder den Kurs. Die Beiträge der Sekundarstufen I und II werden getrennt bewertet und die Preise werden jeweils doppelt vergeben. Zum zehnjährigen Jubiläum werden zusätzlich 2 x 2 Sonderpreise verliehen.
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Anmeldung sind möglich unter www.econo-me.de
16.01.2025 - 28.02.2025
"Jugend präsentiert" ist ein Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 21 Jahren richtet, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses eine weiterführende Schule in Deutschland besuchen.
Trotz der Bedeutung, die das Präsentieren im Schulalltag und darüber hinaus hat, sind Lehrkräfte bei der Stärkung der Präsentationskompetenz der Lernenden häufig auf sich alleine gestellt: Wie lässt sich das Präsentieren im Unterricht üben? Wie kann es gelingen, die Schulung der Präsentationskompetenz in ein ohnehin schon volles Curriculum zu integrieren? Und wie können Bewertungskriterien für eine Präsentation aussehen? Auf diese Fragen möchte Jugend präsentiert mit seinem Angebot Antworten geben.
Jugend präsentiert bietet ein umfangreiches Portfolio an Unterrichtsmaterialien und darauf basierenden Fortbildungen für Lehrkräfte der MINT-Fächer an.
Um bei Jugend präsentiert mitzumachen, ist es zunächst nötig zu… präsentieren! Es wird dazu ein mathematisch-naturwissenschaftliches Thema und eine Fragestellung ausgesucht. Anhand einer Präsentation wird die Forschungsfrage dann beantwortet.
Für die Bewerbung wird diese Präsentation auf Video aufgenommen und digital eingereicht.
Durch die Teilnahme am Wettbewerb wird nicht nur das Präsentieren geübt, sondern es kann sich mit anderen Teilnehmenden ausgetauscht werden. Rhetorik-Experten und Expertinnen begleiten mit individuellen Coachings durch den Wettbewerb.
Alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf finden Sie hier:
https://jugend-praesentiert.de/schülerinnen/wettbewerb/
16.01.2025 - 28.02.2025
Jugend präsentiert Kids unterstützt Sie dabei, die Präsentationskompetenz der Schülerinnen und Schüler auch schon in der dritten und vierten Jahrgangsstufe spielerisch zu fördern. Anhand ausgewählter didaktischer Übungen und selbstgewählter Themen aus dem Sachunterricht, erproben die Kids, ihr Wissen lebendig zu vermitteln.
Alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse dürfen am Wettbewerb teilnehmen. Er ist kostenfrei, findet schulintern statt und wird selbstständig von den Grundschulen organisiert und durchgeführt. Der Wettbewerb kann in verschiedenen Formaten, passend zum Schulalltag, umgesetzt werden. Eine Wettbewerbsrunde beginnt jährlich mit dem Anmeldezeitraum im September und endet mit der Rückmeldefrist im Juni. Sie können daher auch zum zweiten Halbjahr einsteigen und sich das entsprechende Material zusenden lassen: Bewertungsbögen, Arbeitsblätter zum Download, Bastelset, Urkundenvorlagen und einen Preis.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link
https://jugend-praesentiert.de/grundschule/wettbewerb/
01.09.2024 - 28.02.2025
Auch in diesem Jahr gibt es den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, in dem zur eigenen Lokal- oder Familiengeschichte geforscht werden kann.
Ab dem 01.09.2024 veranstaltet das Bundespräsidialamt und die Körber-Stiftung den diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Hier ist forschendes und entdeckendes Lernen das Prinzip für die Teilnehmenden unter 21 Jahren. Recherchiert wird zur eigenen Lokal- oder Familiengeschichte. Das Thema wird am 01.09. bekannt gegeben; der Abgabeschluss der Beiträge ist dann am 28.02. des Folgejahres. Teilnehmen kann man allein, als Gruppe oder auch mit der gesamten Klasse. Es können schriftliche Beiträge, Filme, Audiobeiträge, Präsentationen oder Webseiten eingereicht werden. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Unterstützung und Tipps finden die Teilnehmenden im Wettbewerbsmagazin "spurensuchen" und auf den unten genannten Seiten.
Neben dem Erwerb von Fach-, Lern- und Sprachkompetenzen winken auch Anerkennungen und Preise: Alle Teilnehmenden erhalten eine persönliche Urkunde, zudem gibt es 550 Geldpreise und auch eine Prämierung auf Bundesebene.
Weitere Infos und ein Erklärvideo findet man hier:
16.01.2025 - 13.03.2025
Der Wettbewerb „Jugend malt“ richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren aus Hessen und wird jährlich vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur zusammen mit der Kinder-Akademie Fulda organisiert. Ziel ist es, kreative Talente zu fördern und sie dazu zu ermutigen, sich künstlerisch mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen.
Das Thema für das Jahr 2025 lautet „Energie“. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit Fragen wie Energiequellen, Energieverbrauch und persönlichen Energiequellen auseinanderzusetzen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, sei es durch abstrakte Darstellungen oder konkrete Ideen zur nachhaltigen Energiezukunft.
Einsendeschluss ist der 14. März 2025, wobei die Werke in drei Altersgruppen bewertet werden: 6–8 Jahre, 9–12 Jahre und 13–16 Jahre. Für jede Gruppe gibt es fünf Geldpreise sowie zwei Sonderpreise für Schulklassen. Die prämierten Werke werden am 1. Juli 2025 im Hessischen Landtag in Wiesbaden ausgestellt und später an einem weiteren Ort präsentiert.
Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie auf der entsprechenden Seite unter folgendem Link.
https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/wettbewerbe-und-auszeichnungen/jugend-malt
16.01.2025 - 04.05.2025
ZUKUNFTSFLIEGER ist eine der größten deutschen MINT-Bildungsinitiativen an Grundschulen und wird durch den Bundesverband der deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) initiiert. Das Interesse für MINT-Themen soll geweckt und die Mädchen und Jungen sollen für die Luft- und Raumfahrt begeistert werden.
Teilnehmen können Gruppen und ganze Schulklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufen. Dies ist auch klassen- und schulübergreifend möglich. In diesem Jahr soll gemeinsam mit der Klasse eine Rakete gebaut werden. Hierzu können alle Materialien aus dem Alltag genutzt werden. Ob die Rakete es schafft abzuheben, ist dabei zweitrangig. Wichtig sind Engagement, Kreativität und eine gute Dokumentation des Projektes.
Die Ergebnisse können dann als Dateiupload in Form von Texten, Fotos, Videos oder Präsentationen über die Website eingereicht werden.
Zur Vorbereitung auf das Thema werden auf der Seite Experimente angeboten:
https://www.zukunftsflieger.de/experimente/
Das Gewinnerteam des Grundschul-Awards kann sich auf eine Preisverleihung mit anschließendem Drohnen-Workshop an der eigenen Schule freuen! Für den Projekttag sind rund vier Stunden vorgesehen. Er ist für den Zeitraum 24. bis 27. Juni 2025 geplant – der Termin wird mit der Gewinnergruppe abgestimmt.
Abgabetermin ist der 04.05.2025
Alle Infos zum Wettbewerb finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.zukunftsflieger.de/wettbewerb/
22.01.2025 - 01.10.2025
Digital, kreativ, flexibel: Jetzt beim Videowettbewerb b@s videochallenge mitmachen!
Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.
So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.
Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde, etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs, oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung: https://videochallenge.online