Wettbewerbe und Projekte
.. sortiert nach Ende-Datum
Zeige alle Termine
„Schule mal anders“ auf der modell-hobby-spiel in Leipzig
05.05.2023 - 29.09.2023
Verlegen Sie das Klassenzimmer auf die Leipziger Messe
Am 29. September 2023 lädt die modell-hobby-spiel Schulklassen der Stufen 1 bis 10 ein das vielfältige, fächerübergreifende Workshop-Angebot zu nutzen. Dabei werden Kreativität, Vorstellungskraft, Motorik und technisches Verständnis geschult. Hier ist für Forscher, Tüftler und Technikfreaks ebenso wie für kreative Köpfe und Spielefreunde alles dabei. Ein RobotikWorkshop der IHK zu Leipzig bringt den Kindern und Jugendlichen unter anderem Elektronik und Mechanik spielerisch näher (Voranmeldung notwendig). Ziel ist die berufliche Frühorientierung und das Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten der Freizeitgestaltung – beispielsweise in einem Verein.
Der Messebesuch ist für angemeldete Schülerinnen und Schüler sowie Betreuer zum ermäßigten Preis von 6,00 Euro möglich. Für Teilnehmende des Robotik-Workshops ist der Messebesuch kostenfrei.
Für das Projekt „Schule mal anders“ am 29. September 2023 und den Robotik-Workshop der IHK zu Leipzig während der Messelaufzeit können Sie sich hier anmelden.
Das Programm für Pädagogen und Kursleiter-Interessierte: Robot-Day finden Sie hier.
12.07.2023 - 05.11.2023
Einmal selbst Banker sein…
Bei dem Bankenplanspiel erleben Schülerinnen und Schüler hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren. Sie nehmen Platz im Chefsessel ihrer virtuellen Bank und los geht’s…
Die Verantwortung liegt in den Händen der Schülerinnen und Schüler
- Sie führen ihre Planspielbank und treffen echte Management-Entscheidungen
- Zinssätze festlegen, Kredite vergeben, Aktienpakete schnüren und vieles mehr
- Kommunikation, Marketing und Green Bonds: Spezialaufgaben für die besonders Engagierten
Im Wettbewerb stehen
- Alle beobachten Marktentwicklung und Konjunkturlage und halten dabei die Regeln der EZB ein
Und das gibt es zu gewinnen
- Die besten 20 Teams kommen ins Finale
- Schul- und Teampreise für die Plätze 1 bis 3
- Teilnehmerzertifikate für alle
Das Planspiel bietet
- Finanz- und Wirtschaftswissen
- Übung in Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Spaß, Spannung, Einblick in die Welt der Banken
Wer kann mitmachen?
- Jahrgangsstufen 9 bis 13
- Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 21 Jahren
- Schulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren EU-Ländern
Eine Lehrerin/ein Lehrer ist immer mit im Boot
- Einsatzfertige Unterrichtsmaterialien zum Planspiel und zu Anknüpfungsthemen
- Ein Markt für die Lehrerinnen und Lehrer zum Mitspielen außer Konkurrenz
Meldet Euch an! Melden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler an!
- unter www.schulbanker.de
- Anmeldungsphase: 1. Juli bis 5. November 2023
- Spiel: Vorrunde 13. November 2023 bis 19. Februar 2024, Finale 4. bis 6. Mai 2024
- Drei bis sechs Schülerinnen und Schüler pro Team, mehrere Teams pro Schule möglich
Kontakt
Spielleitung SCHULBANKER, Telefon: +49 (30) 1663-1209, E-Mail: bankenverband@schulbanker.de
Jugend-Infobörse informiert über Auslandsaufenthalte
11.11.2023
„Gemeinsam die Welt entdecken“ ist das Motto der 17. Jugend-Infobörse Hessen total international, auf der sich am Samstag, den 11.11.2023, von 10 bis 16 Uhr Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Eltern über internationale Bildungs-, Reise- und Begegnungsprogramme informieren können. Der Eintritt ist frei!
Einschlägige Institutionen, Vereine und Austauschorganisationen informieren über Jugendbegegnungen, Freiwilligenarbeit, Schulaufenthalte im Ausland, Ferienfreizeiten, Sport- und Sprachreisen, Auslandspraktika, Au-Pair und Work & Travel-Aufenthalte. Darüber hinaus kann man sich auch zu Stipendien, Auslands-BAföG und anderen Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen.
Kurz und bündig: Hessen total international - 17. Jugend-Infobörse
Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Samstag, 11. November 2023
10 bis 16 Uhr – Der Eintritt ist frei!
Hessen total international ist die Arbeitsgruppe eines regionalen Netzwerkes aus Hessischem Sozialministerium, kommunalen Jugendämtern, Jugendverbänden und Vereinen sowie weiteren Trägern der Jugendhilfe und der Außerschulischen Jugendbildung. Angesichts der Globalisierung und der damit einher gehenden zunehmenden Bedeutung von grenzüberschreitender Mobilität und interkultureller Kompetenz sehen die Akteure in der Internationalen Jugendarbeit ein zentrales Arbeitsfeld der Jugendhilfe und der Außerschulischen Jugendbildung.
Schule MIT Wissenschaft
10.11.2023 - 12.11.2023
Unter dem Dach des MIT Club of Germany (Alumni-Club des Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA) findet auch in diesem Jahr die mittlerweile zehnte fachwissenschaftliche Bundeskonferenz "Schule MIT Wissenschaft" statt, diesmal vom 10.-12.11.2023 in Kooperation mit
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Unter dem Motto „Begeisterer begeistern" bietet die Tagung als Hybrid-Konferenz für MINT-Lehrkräfte der weiterführenden Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch für Lehrkräfte deutscher Auslandsschulen ein hochkarätiges Angebot. So wird zum zehnten Mal in Folge der Auftaktvortrag von einem Nobelpreisträger gehalten, in diesem Jahr von Benjamin List (Nobelpreisträger für Chemie 2021).
In der Präsenz-Veranstaltung stehen neun Vorträge und acht Workshops auf dem Programm. Darüber hinaus kann man alle Vorträge als Live-Stream im Netz erleben. Die Tagung orientiert sich am traditionsreichen "Science and Engineering Program for Teachers" (SEPT) des MIT.
Das ausführliche Programm finden Sie hier, das Anmeldeformular (Frist: 18.09.2023) hier.
Ernst Klett Verlag und detektor.fm starten gemeinsamen Jugend-Podcast-Wettbewerb
07.09.2023 - 17.11.2023
Das Podcast-Radio detektor.fm und der Ernst Klett Verlag starten zum Schuljahr 2023/24 den ersten deutschlandweiten Jugend-Podcast-Wettbewerb. Bei der Premiere dreht sich alles um das Thema Gendern.
Podcasts werden seit Jahren als Unterhaltungs- und Informationsquelle für Jugendliche immer wichtiger. Die Förderung von Medienkompetenz, aber auch das Einordnen und Formulieren von Informationen und Meinungen sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen ist Teil des Deutschunterrichts ab Klasse 10. Um Jugendliche dabei zu unterstützen und ihnen gleichzeitig eine Stimme zu relevanten Themen unserer Zeit zu geben, initiieren der Ernst Klett Verlag und detektor.fm den bundesweiten Jugend-Podcast-Wettbewerb „JuPod".
Gendern: Wie verändert Sprache unseren Blick auf die Welt?
Bei der Premiere des Wettbewerbs dreht sich alles um das Thema geschlechtergerechte Sprache. Ein Thema, das die Gemüter erhitzt. Während die einen mit Sprache alle Menschen mitnehmen wollen, wünschen sich andere, dass der bisherige Gebrauch beibehalten wird. Wie also sollen wir schreiben und sprechen – heute und in Zukunft? Dieses Thema in einer maximal 10-minütigen Podcast-Episode zu beleuchten, das ist die Aufgabe des Wettbewerbs.
Zugelassen sind bundesweite Gruppenbeiträge aller Schulformen von Klasse 10 bis 13. Lehrkräfte können ihre Teams bis zum 17. November für die Teilnahme registrieren. Einsendeschluss der von den Jugendlichen erarbeiteten Podcast-Folgen ist am 5. Januar 2024. Alle Beiträge werden von einer Fachjury bewertet und prämiert. Die nominierten Beiträge erscheinen im Februar im begleitenden Podcast „JuPod". In der ersten Folge vom „JuPod" wird erklärt, worum es bei dem Wettbewerb geht. Der Podcast ist ab sofort auf detektor.fm verfügbar, und überall da, wo es Podcasts gibt.
Die drei Gewinnerteams werden zur Preisverleihung auf die Leipziger Buchmesse eingeladen. Außerdem unterstützt der Technik-Partner Thomann die nominierten und preisgekrönten Teams mit speziellem Podcast- Equipment.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter:
www.klett.de/podcast-wettbewerb und www.detektor.fm/JuPod
Jugend präsentiert
17.03.2023 - 24.11.2023
Kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte
Angebot für Grundschullehrkräfte
Das Team von Jugend präsentiert Kids bietet ein kostenfreies Grundlagentraining zum didaktischen Konzept von Jugend präsentiert Kids. Ziel ist es, die Präsentationskompetenz in der Grundschule zu fördern. Lehrkräfte erhalten praktische Impulse, Übungen und Bewertungskriterien für Präsentationen Ihrer Schüler:innen im Unterricht. Der Fokus liegt auf den Themenfeldern Recherche, Inhalt, Postergestaltung und Auftritt. Mit der Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden Ansichtsexemplare der Schüler:innenmaterialien von Jugend präsentiert Kids. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Fortbildung Kompakttag
- Dienstag: 16.5. in Nürnberg (9.30 - 16.30 Uhr) (Präsenz)
- Freitag: 24.11. (13.30 - 19 Uhr) (Online)
Fortbildung 3 Termine à 120 Min (Online, 16 - 18 Uhr)
- Dienstags: 31.10., 7.11., 14.11.
- Mittwochs: 8.11., 15.11., 22.11.
- Montags: 13.11., 20.11., 27.11.
Angebot für Lehrkräfte Sek I & II
Für die weiterführenden Schulen bietet Jugend präsentiert das zweistufige Blended-Learning Fortbildungsprogramm „Multiplikator:innentraining" an. Die Inhalte orientieren sich an den fünf Modulen zur Förderung der Präsentationskompetenz. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite.
- 21.9 - 27.10 – Braunschweig und Online
- 28.9 - 30.10 – Heilbronn und Online
07.07.2023 - 21.12.2023
In einem halben Jahr findet der bundesweite KURZFILMTAG zum 12. Mal statt und ruft Veranstalter,innen in der ganzen Republik dazu auf, Kurzfilm-Veranstaltungen am 21. Dezember – dem kürzesten Tag des Jahres – oder in den Tagen davor (15.-20.12.) zu organisieren. Alle können mitmachen und dabei sein: Kinos, Schulen, Kindergärten, soziokulturelle Zentren, Begegnungsstätten und, und, und.
Fester Bestandteil des Programmangebots sind auch Filmprogramme für Kinder und Jugendliche. In unseren Specials KitaKino, KinderKino und JugendKino kommen sowohl Kinder im Vorschulalter als auch Grundschüler*innen und ältere Kinder und Jugendliche auf ihre Kosten. Die Programme können für jeweils 60 € netto bei unseren Partnerverleihen gebucht werden.
Bislang verfügbar sind „Wege finden" für Kinder ab 3 Jahren und „Mo&Friese unterwegs in der Natur" für Kinder ab 6 Jahren (inklusive Begleitmaterial, außerdem in einer barrierefreien Fassung buchbar). Bei Interesse können Interessierte Sichtungslinks erhalten.
Das Projekt KURZFILMTAG lebt davon, dass möglichst viele Initiativen, Vereine und Institutionen von ihm erfahren, so dass überall in Deutschland die Möglichkeit besteht, Kurzfilme bei spannenden Veranstaltungen zu schauen.
Deutsche Lungenstiftung - Schüler-Kreativwettbewerb 2024
23.08.2023 - 31.01.2024
„Lunge, Luft und Leben – Was kann ich tun?“
Unsere Lunge arbeitet rund um die Uhr, oft, ohne dass wir es merken. Wir besitzen etwa 300 Millionen Lungenbläschen und atmen täglich das Volumen eines Heißluftballons ein und aus. Über die Luft, die wir einatmen, stehen wir in ständigem Kontakt mit unserer Umwelt. Dabei sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten.
Deshalb lautet das Thema des Kreativwettbewerbs 2024 der Deutschen Lungenstiftung "Lunge, Luft und Leben - Was kann ich tun?“
Bis zum 31.01.2024 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Zeichnungen, Malereien, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilme einreichen, die aufzeigen, was ich selber zum Thema Lunge, Luft und Leben tun kann.
Die Vorschläge können eingereicht werden als hochauflösendes jpg oder pdf – per E-Mail an: kreativwettbewerb@lungenstiftung.de
Folgende Angaben müssen enthalten sein:
- vollständiger Absender
- Namen und Alter aller, die an der Arbeit mitgewirkt haben
- Klassenstufe
- Name und Ort der Schule
- Name und E-Mail-Adresse der Lehrkraft
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Posteinsendungen nicht zurückgesendet werden können.
Die eingesandten Arbeiten werden von der Jury des Kreativwettbewerbs 2024 der Deutschen Lungenstiftung gesichtet. Alle Gewinner des Wettbewerbs werden schriftlich benachrichtigt.
Die Beiträge werden anlässlich der Preisverleihungen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Ende März 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt und in der Zeitschrift und auf der Homepage der Deutschen Lungenstiftung publiziert.
Die Gewinner des ersten Preises werden zur Preisübergabe eingeladen. Es werden insgesamt 10 Preise für die Klassenkasse ausgelobt:
- 1. Preis: 1000 EUR
- 2. Preis: 500 EUR
- 3. Preis: 250 EUR
- 4.–10. Preis je 150 EUR
Der Preis geht immer an eine Klasse!
22.08.2023 - 15.02.2024

Bildungsinitiative fördert Kreativität und Talent
Die Förderung von Kreativität und Talent stehen im Mittelpunkt der nachhaltigen Bildungsinitiative „jugend creativ". Expertenjurys aus den Bereichen Kunst- und Medienpädagogik sowie Filmproduktion ermitteln die Gewinnerinnen und Gewinner auf Orts-, Landes- und Bundesebene, in der Kategorie Bildgestaltung sogar auf internationaler Ebene. Zudem wird ein Kurzfilm nach einem öffentlichen Voting auf dem Videoportal mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Hauptpreis auf Bundesebene ist die Teilnahme an der exklusiven Bundespreisträgerakademie, die für die 54. Runde im Sommer 2024 stattfindet. In unterschiedlichen Gestaltungswerkstätten können die Teilnehmenden ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Techniken erlernen.
07.07.2023 - 29.02.2024
VCD-Fahrradjugendkampagne „FahrRad!“ geht in die 17. Runde
Der ökologische Verkehrsclub VCD läutet die 17. Runde seiner bundesweiten Jugendkampagne »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« ein und ruft Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren sowie deren Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte auf, sich zu beteiligen: im echten Leben und gleichzeitig virtuell über das Online-Portal www.klima-tour.de. Ziel des Klimaschutz-Projektes ist es, junge Menschen für das Fahrrad als klimaschonendes Verkehrsmittel im Alltag zu gewinnen und sie zu motivieren, das Rad für den Schulweg und in der Freizeit zu nutzen.
Von Anfang März bis Ende August 2023 können Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren nun wieder für das Klima in die Pedale treten. Den Rahmen für die Kampagne bildet eine Online-Radtour: Jeder auf Schul- und Freizeitwegen erradelte Kilometer bringt die Jugendlichen auf einer virtuellen Tour durch Deutschland und Europa voran. An Stationen der Tour warten spannende Informationen rund um die Themen Fahrrad, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.
Bei Mitmachaktionen und Quizfragen werden wieder attraktive Preise verlost - neben dem Hauptgewinn von 500 € eine Fahrradabstellanlage und jede Menge Zubehör rund ums Rad.
Lehrkräfte finden auf der Kampagnen-Homepage Unterrichtsmaterialien und Aktionsideen zu den Themen Fahrrad, Klimaschutz und Mobilitätserziehung.
Fahrrad-Kilometer können von März bis Ende August gesammelt werden und eine Anmeldung ist ab Februar fortlaufend unter www.klima-tour.de möglich. Für einen Gewinn ist der Anmeldezeitpunkt nicht ausschlaggebend.
Arbeit der Zukunft
22.08.2023 - 29.02.2024
„Arbeit der Zukunft“ ist das Thema des econo=me Wettbewerbs Wirtschaft und Finanzen für das Schuljahr 2023/24. Unsere Arbeitswelt wandelt sich: Der technische Fortschritt verändert ganze Wirtschaftsbereiche; völlig neue Berufe entstehen, andere verschwinden. Für viele junge Menschen rückt die individuelle Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt stärker in den Fokus. Gleichzeitig fehlen qualifizierte Fach- und Arbeitskräfte; zahlreiche Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Ein guter Anlass also, den Fragen nachzugehen: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welchen Wert hat Arbeit für uns, was bedeutet Produktivität und wie schaffen wir es, unseren Wohlstand zu sichern?
Im Unterricht dient econo=me nicht nur der Vermittlung von Fachwissen, sondern vertieft auch Sozial- und Digitalkompetenzen und fördert die Kreativität. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 7.
Anmeldung ab sofort unter www.econo-me.de.
Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024.
Flossbach von Storch Stiftung
Verena von Hugo & Camilla Anastasi
Telefon 0221/33 88 326 - E-Mail: econo-me@fvs-stiftung.de
#OK BOOMER,!?" und „Da bin ich ganz bei dir" – Deutscher Jugendfotopreis, Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis starten gemeinsam die neue Ausschreibung
07.09.2023 - 01.03.2024
Thema Generationendialog verbindet die drei Wettbewerbe
Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Film- und Fotoarbeiten beim Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Jugendfotopreis einreichen. Zeitgleich startet der Deutsche Generationenfilmpreis, an dem auch über 60-Jährige sowie generationengemischte Teams teilnehmen können. Geeint werden die Wettbewerbe durch die Kategorien „Freie Themenwahl" und die diesjährigen Jahresthemen – denn hier treten die Bundeswettbewerbe erstmalig miteinander in einen Dialog. Das Bundesfamilienministerium vergibt Preise im Wert von insgesamt 31.000 Euro in den verschiedenen Kategorien und Altersgruppen.„#OK BOOMER,?!" – so lautet das gemeinsame Jahresthema beimDeutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Jugendfotopreis.
Damit möchte das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum als Veranstalter der drei bundesweiten Wettbewerbe dazu anregen, sich durch unterschiedliche Medien dem Thema Generationendialog zu nähern.
Das Jahresthema des Deutschen Generationenfilmpreises bietet mit „Da bin ich ganz bei dir" die Möglichkeit, direkt auf „#OK BOOMER,!?" Bezug zu nehmen und auch die Perspektive älterer Menschen auf die derzeitigen Generationendebatten sichtbar zu machen.
Teilnahmeschluss für die Filmwettbewerbe ist der 15. Januar 2024, für den Fotowettbewerb der 1. März 2024.