Wettbewerbe und Projekte
Unterstützte und empfohlene Wettbewerbe des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
Auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) finden Sie vom HMKB unterstützte Schülerwettbewerbe. Außerdem auch die Wettbewerbe, die von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) empfohlen werden. Eine Übersicht über Schülerwettbewerbe in Hessen bietet eine digitale Broschüre des HMKB.
.. sortiert nach Ende-Datum
Zeige alle Termine
16.01.2025 - 04.05.2025
ZUKUNFTSFLIEGER ist eine der größten deutschen MINT-Bildungsinitiativen an Grundschulen und wird durch den Bundesverband der deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) initiiert. Das Interesse für MINT-Themen soll geweckt und die Mädchen und Jungen sollen für die Luft- und Raumfahrt begeistert werden.
Teilnehmen können Gruppen und ganze Schulklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufen. Dies ist auch klassen- und schulübergreifend möglich. In diesem Jahr soll gemeinsam mit der Klasse eine Rakete gebaut werden. Hierzu können alle Materialien aus dem Alltag genutzt werden. Ob die Rakete es schafft abzuheben, ist dabei zweitrangig. Wichtig sind Engagement, Kreativität und eine gute Dokumentation des Projektes.
Die Ergebnisse können dann als Dateiupload in Form von Texten, Fotos, Videos oder Präsentationen über die Website eingereicht werden.
Zur Vorbereitung auf das Thema werden auf der Seite Experimente angeboten:
https://www.zukunftsflieger.de/experimente/
Das Gewinnerteam des Grundschul-Awards kann sich auf eine Preisverleihung mit anschließendem Drohnen-Workshop an der eigenen Schule freuen! Für den Projekttag sind rund vier Stunden vorgesehen. Er ist für den Zeitraum 24. bis 27. Juni 2025 geplant – der Termin wird mit der Gewinnergruppe abgestimmt.
Abgabetermin ist der 04.05.2025
Alle Infos zum Wettbewerb finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.zukunftsflieger.de/wettbewerb/
20.03.2025 - 23.05.2025
Bei dem Online-Schulprojekt I’m a Scientist geht es im Mai mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Bildung weiter. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich? Wie lerne ich sinnvoll mithilfe von ChatGPT? Lernen wir durch den Einsatz von KI-Tools weniger als früher? Kann KI Lehrkräfte
ersetzen? Dies sind Beispiele für Fragen, die von den Lernenden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert werden können. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem
Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.
Von Montag, 19. bis Freitag, 23. Mai 2025 sind die Lernenden herzlich eingeladen, sich mit den Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Die Lehrkräfte können ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 5, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf der Website bis zum 27. April 2025
anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Teilnahme wird ein Internetzugang und ein Computer oder ein Tablet benötigt.
Weitere Informationen zu I’m a Scientist finden Sie unter dem Link www.imascientist.de.
22.01.2025 - 01.10.2025
Digital, kreativ, flexibel: Jetzt beim Videowettbewerb b@s videochallenge mitmachen!
Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.
So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.
Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde, etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs, oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung: https://videochallenge.online