Hessischer Bildungsserver

Wettbewerbe und Projekte

Unterstützte und empfohlene Wettbewerbe des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen


Auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) finden Sie vom HMKB unterstützte Schülerwettbewerbe. Außerdem auch die Wettbewerbe, die von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) empfohlen werden. Eine Übersicht über Schülerwettbewerbe in Hessen bietet eine digitale Broschüre des HMKB.

.. sortiert nach Ende-Datum
Abgelaufene Termine verbergen


Was machst du, wenn's brennt?

20.09.2024 - 31.01.2025

Der Wettbewerb will für das Verhalten im Brandfall und die Brandschutzprävention sensibilisieren. Er wird vom Forum Brandrauchprävention e.V. als Veranstalter zusammen mit dem „Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzaufklärung und -erziehung von DFV und vfdb“ durchgeführt; die öffentlichen Versicherer übernehmen die Schirmherrschaft.

120 Sekunden, um zu überleben!

Der Wettbewerb gliedert sich in die Phasen „Forschen, Gestalten und Teilen“ und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10, aber auch an alle Jugendfeuerwehren.

In Phase 1 „Forschen“ sollen Inhalte zum Brandschutz und richtiges Verhalten im Brandfall erarbeitet werden. Dazu steht umfangreiches Arbeitsmaterial auf dieser Webseite zur Verfügung, es kann aber auch darüber hinaus recherchiert werden, z.B. über Umfragen, bei lokalen Medien etc.

Phase 2 „Gestalten“ beinhaltet die Entscheidung für eine geeignete Zielgruppe und die Auswahl der gewünschten Medien.

In Phase 3 „Teilen“ geht es darum, mit der eigenen Kreation möglichst vielen Menschen das richtige Verhalten im Brandfall erfolgreich nahezubringen, dies auszuwerten und zu dokumentieren.

Es winken Geldpreise bis zu 5000 Euro und zudem wird ein Jurypreis für ein besonders kreatives oder erfolgreiches Projekt vergeben.

Die Anmeldung kann bis zum 30.11.2024 erfolgen. Spätester Upload für alle Phasen ist der 31.01.2025.

Allgemeine Infos finden Sie auf dieser Seite:

https://120sek.de/

Hier geht es direkt zur Anmeldung:

https://120sek.de/anmeldung-und-teilnahme/


20.09.2024 - 30.11.2024

Unsere Lunge arbeitet rund um die Uhr, oft ohne dass wir es merken. Täglich atmen wir das Volumen eines Heißluftballons ein und aus und sind dabei verschiedenen Schadstoffen ausgesetzt. Besonders das Vaping, die Nutzung von E-Zigaretten und Shishas, oft als weniger schädlich als das klassische Zigarettenrauchen beworben, bergen erhebliche Risiken. Diese können zu schweren Lungenschäden und langfristigen Gesundheitsproblemen führen.

Schon jetzt und bis zum 31.01.2025 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Videos, Aufsätze, Poster, Comics oder andere kreative Beiträge einreichen, die sich mit den schädlichen Folgen des Vapings, der Nutzung von E-Zigaretten und Shishas sowie Strategien zur Vermeidung des Einstiegs und Alternativen zur Nutzung dieser Produkte beschäftigen.

Die Deutsche Lungenstiftung e.V. bietet diesen Schüler-Kreativwettbewerb an. Beteiligen können sich einzelne Schülerinnen und Schüler, aber auch Schülergruppen.

Weitere Informationen zur Anmeldung und der Deutschen Lungenstiftung e.V. finden Sie unter dem folgenden Link.

https://www.warumrauchen.de/schuelerwettbewerb-rauchfreie-Schule

www.lungenstiftung.de


20.09.2024 - 15.11.2024

Dieser große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern zu besonderen künstlerischen Leistungen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei Jugend musiziert um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher.

Die Regionalwettbewerbe finden im Januar und Februar in über 170 Regionen statt.

Termine der einzelnen Wettbewerbe finden Sie unter www.jugend-musiziert.org

Die Anmeldung ist noch bis zum 15. November möglich!

Die Teilnahmemöglichkeit endet bei Jugend musiziert 2025 mit dem Geburtsjahrgang 2004. Dies gilt sowohl für die Solowertung als auch für die Teilnahme in der Ensemblewertung. Besondere Richtlinien und weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie ebenfalls auf der Seite von „Jugend musiziert“ in der Ausschreibung des diesjährigen Wettbewerbs.


16.01.2025 - 13.03.2025

Der Wettbewerb „Jugend malt“ richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren aus Hessen und wird jährlich vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur zusammen mit der Kinder-Akademie Fulda organisiert. Ziel ist es, kreative Talente zu fördern und sie dazu zu ermutigen, sich künstlerisch mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen.

Das Thema für das Jahr 2025 lautet „Energie“.  Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit Fragen wie Energiequellen, Energieverbrauch und persönlichen Energiequellen auseinanderzusetzen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, sei es durch abstrakte Darstellungen oder konkrete Ideen zur nachhaltigen Energiezukunft.

Einsendeschluss ist der 14. März 2025, wobei die Werke in drei Altersgruppen bewertet werden: 6–8 Jahre, 9–12 Jahre und 13–16 Jahre. Für jede Gruppe gibt es fünf Geldpreise sowie zwei Sonderpreise für Schulklassen. Die prämierten Werke werden am 1. Juli 2025 im Hessischen Landtag in Wiesbaden ausgestellt und später an einem weiteren Ort präsentiert.

Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie auf der entsprechenden Seite unter folgendem Link.

https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/wettbewerbe-und-auszeichnungen/jugend-malt


16.01.2025 - 04.05.2025

ZUKUNFTSFLIEGER ist eine der größten deutschen MINT-Bildungsinitiativen an Grundschulen und wird durch den Bundesverband der deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) initiiert. Das Interesse für MINT-Themen soll geweckt und die Mädchen und Jungen sollen für die Luft- und Raumfahrt begeistert werden.

Teilnehmen können Gruppen und ganze Schulklassen der dritten und vierten Jahrgangsstufen. Dies ist auch klassen- und schulübergreifend möglich. In diesem Jahr soll gemeinsam mit der Klasse eine Rakete gebaut werden. Hierzu können alle Materialien aus dem Alltag genutzt werden. Ob die Rakete es schafft abzuheben, ist dabei zweitrangig. Wichtig sind Engagement, Kreativität und eine gute Dokumentation des Projektes.

Die Ergebnisse können dann als Dateiupload in Form von Texten, Fotos, Videos oder Präsentationen über die Website eingereicht werden.

Zur Vorbereitung auf das Thema werden auf der Seite Experimente angeboten:

https://www.zukunftsflieger.de/experimente/

Das Gewinnerteam des Grundschul-Awards kann sich auf eine Preisverleihung mit anschließendem Drohnen-Workshop an der eigenen Schule freuen! Für den Projekttag sind rund vier Stunden vorgesehen. Er ist für den Zeitraum 24. bis 27. Juni 2025 geplant – der Termin wird mit der Gewinnergruppe abgestimmt.

Abgabetermin ist der 04.05.2025  

Alle Infos zum Wettbewerb finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.zukunftsflieger.de/wettbewerb/


24.04.2025 - 12.05.2025

schriftzug buchmonster hinterlegt mit büchern

Beim Künstlerischen Wettbewerb der Landeshauptstadt Mainz und des Gutenberg-Museums "Buchmonster" ist Kreativität gefragt. Schülerinnen und Schüler aus Mainz, Rheinland-Pfalz und Hessen dürfen teilnehmen; erlaubt sind auch Gemeinschaftsprojekte. Es winken Preisgelder in Höhe von bis zu 250,- Euro, Büchergutscheine und die Ausstellung im Druckladen. Weiterführende Informationen gibt es unter www.gutenberg-museum.de.


20.03.2025 - 23.05.2025

Scientist_Logo

Bei dem Online-Schulprojekt I’m a Scientist geht es im Mai mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Bildung weiter. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich? Wie lerne ich sinnvoll mithilfe von ChatGPT? Lernen wir durch den Einsatz von KI-Tools weniger als früher? Kann KI Lehrkräfte
ersetzen? Dies sind Beispiele für Fragen, die von den Lernenden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert werden können. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem
Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

Von Montag, 19. bis Freitag, 23. Mai 2025 sind die Lernenden herzlich eingeladen, sich mit den Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Die Lehrkräfte können ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 5, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf der Website bis zum 27. April 2025
anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Teilnahme wird ein Internetzugang und ein Computer oder ein Tablet benötigt.

Weitere Informationen zu I’m a Scientist finden Sie unter dem Link www.imascientist.de.


12.06.2025 - 29.06.2025

geometrische dekorative Formen und Schriftzug Bundeswettbewerb KI

Beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz kann ein eigenes KI-Projekt realisiert werden. Der Wettbewerb richtet sich an Lernende weiterführender Schulen. Eine Teilnahme im ersten Jahr nach dem Schulabschluss ist ebenfalls möglich. Allein oder im Team mit bis zu 4 Personen können eigene KI-Projekte entwickelt werden. Der Anmeldeschluss wurde bis zum 29.06.2025 verlängert. Zudem gibt es auf der Wettbewerbsseite das Angebot, einen KI-Kurs zu absolvieren und gemeinsam mit der eigenen Klasse am Rennen um den Titel "KI Schule des Jahres" teilzunehmen.

Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz


17.07.2025 - 08.09.2025

Logo mit Schriftzug

Vom 22. September bis 1. Oktober 2025 findet im Rahmen des Projekts I’m a Scientist – Get me out of here! eine Themenrunde zum Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ statt. Lehrkräfte können ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 5) bis zum 7. September 2025 anmelden. Das Online-Format ermöglicht den Lernenden, in moderierten, schriftlichen Live-Chats direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kommunizieren, Fragen zu stellen und über ihre Favoritinnen oder Favoriten abzustimmen. Es winkt ein Preisgeld von 500 Euro für ein Wissenschaftskommunikationsprojekt.

Zur Teilnahme nötig sind eine Anmeldung über die Website, Einverständniserklärungen der Sorgeberechtigten, ein Internetzugang sowie ein Computer oder Tablet pro Teilnehmendem. Die Vorbereitung und Durchführung beanspruchen etwa 3–4 Unterrichtsstunden. Ziel des Projekts ist es, Wissenschaft für Jugendliche erlebbar zu machen und Berührungsängste abzubauen.

Organisiert wird die Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit dem RHET AI Center und gefördert durch die VolkswagenStiftung. Seit 2020 nehmen regelmäßig zahlreiche Forschende und Schulklassen an der deutschsprachigen Version der ursprünglich britischen Initiative teil. Alle benötigten Infos, das Anmeldeformular und Flyer finden Sie auf folgender Seite:

I`m a scientist


22.01.2025 - 01.10.2025

Digital, kreativ, flexibel: Jetzt beim Videowettbewerb b@s videochallenge mitmachen!

Schülerin mit Smartphone

Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen (Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.

So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert.

Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Sozialkunde, etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs, oder auch unabhängig von der Schule möglich. Durch vorhandene Online-Plattform und Materialien inklusive Arbeitsplan und Unterrichtsmaterialien zum Download bleibt der Arbeitsaufwand für Lehrkräfte gering. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung: https://videochallenge.online


12.06.2025 - 21.11.2025

stehender, lächelnder Biber

Der Informatik‑Biber ist ein großer Online‑Schülerwettbewerb im Bereich Informatik für die Klassen 3 bis 13 und erfordert keine Vorkenntnisse. Er findet vom 10. bis 21. November 2025 statt. Die Teilnahme erfolgt über ein Online‑Quiz mit Multiple‑Choice‑ und Knobelaufgaben, das in 30 bis 40 Minuten bearbeitet wird.
Lehrkräfte melden sich ab September als Koordinator oder Koordinatorin an und registrieren ihre Schülerinnen und Schüler online. Vor dem Wettbewerb steht ein „Schnupper‑Biber“ als Probelauf zur Verfügung. Die Ergebnisse werden im Dezember veröffentlicht, Urkunden und Preise folgen im Januar. Mit über 540.000 Teilnehmenden 2024 ist der Biber ein starkes Instrument zur Förderung informatischen Denkens und kreativer Problemlösung. Weitere Informationen finden Sie hier:

Informatik-Biber


15.06.2025 - 01.12.2025

Grafische Darstellung von Werkzeugen auf farbigem Hintergrund

Der Wettbewerb „MACH WAS!“ richtet sich an allgemeinbildende Schulen in Deutschland, insbesondere an Schülerinnen der Klassen 7 bis 10. In Zusammenarbeit mit einem lokalen Handwerksbetrieb entwickeln und realisieren sie ein handwerkliches Projekt zur Verschönerung oder funktionalen Aufwertung ihres Schulumfelds. Die Projektphase läuft von November bis April, die Teilnahme erfolgt in Gruppen von 5 bis 30 Schülerinnen. Jede Schule kann nur eine Projektidee einreichen. Bewerben können sich Lehrkräfte bis Herbst, die besten 200 Teams erhalten 1.000 € Fördermittel sowie Material- und Werkzeugsets. Zusätzlich winken attraktive Preise, etwa für Innovation, Nachhaltigkeit oder Social-Media-Auftritte. Der Wettbewerb stärkt praxisnahes Lernen, fördert Teamarbeit und vernetzt Schulen mit dem regionalen Handwerk.

Unter folgendem Link finden Sie alle benötigten Informationen:

Mach Was - Infoseite


12.06.2025 - 31.12.2025

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist der größte deutschsprachige Wettbewerb dieser Art. Teilnehmen können Schulklassen von der 4. bis zur 12. Jahrgangsstufe, auch aus deutschsprachigen Schulen im Ausland. Jedes Jahr stehen sechs aktuelle politische Themen zur Auswahl, die altersgerecht in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten werden. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eines der Themen kreativ – etwa als Video, Podcast, Wandzeitung oder Webseite. Die Aufgaben und Präsentationsformen werden im Aufgabenheft genau erklärt und stehen ab Schuljahresbeginn zur Verfügung. Die Projekte müssen bis Anfang Dezember eingereicht werden, entweder digital über das Wettbewerbsportal oder per Post. Alle Teilnehmenden erhalten eine Anerkennung, unabhängig von einer Platzierung. Insgesamt werden rund 350 Preise vergeben, darunter Geldpreise, Sachpreise und bis zu elf Klassenfahrten. Die Teilnahme fördert politische Bildung, Teamarbeit und Medienkompetenz. Lehrkräfte finden umfangreiche Materialien und Hilfestellungen auf der Wettbewerbsseite. Der Wettbewerb richtet sich an heterogene Lerngruppen und ist offen für verschiedene Schulformen. Auch inklusive Klassen oder Förderschulen sind ausdrücklich eingeladen. Ziel ist es, politische Themen greifbar zu machen und Engagement zu stärken. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sind unter dem folgenden Link verfügbar:

Schülerwettbewerb Politische Bildung